Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 43320

Die Verwendung von Fasern in Zementbeton (Orig. ital.: Utilizzo delle fibre nei conglomerati cementizi)

Autoren E. Siviero
S. Bottesini
M. Paolini
Sachgebiete 11.3 Betonstraßen

Strade 96 (1994) Nr. 1306, S. 894-899, 1 B, 4 T, 17 Q

Der Bericht befaßt sich mit der Anwendung von Fasern im Zementbeton zur Verbesserung der Festigkeit als Grundlage allgemeiner Gebrauchswerteigenschaften. Zunächst wird auf die in den 70er Jahren begonnene Forschung auf diesem Gebiet und die in der Folgezeit erreichten Ergebnisse eingegangen. Mit Fasern unterschiedlichen Materials können die Eigenschaften des Zementbetons, mit Bezug auf die eines bisher klassischen Gemisches, verbessert werden, worauf im einzelnen hingewiesen wird. Die einzelnen Typen von Fasern, wie Stahlfasern, Glasfasern, Asbestfasern, Kunstfasern, mit teilweise speziellen Modifikationen, und ihre Fabrikationsmethoden werden tabellarisch genannt. Ferner werden die einzelnen Faserarten bezüglich ihrer geometrischen Abmessungen, ihrer technischen Eigenschaften und Anwendung, mit Bezug auf die spezielle Literatur, beschrieben. Für einzelne Fasertypen werden neben ihrem Durchmesser die Dichten, Elastizitätsmoduli, Zugfestigkeiten und Dehnungsfestigkeiten bis zum Bruch, vergleichend, mitgeteilt. Der Zusatz von Fasern der beschriebenen Arten in Zementbetongemischen trägt, nach Ansicht der Autoren, wesentlich zur allgemeinen Gebrauchsdauerverbesserung bei.