Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 43324

ARGUS - ein multifunktionales System zur Zustandserfassung auf Straßen

Autoren A. Schniering
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

in: Bundesverband unabhängiger Institute für bautechnische Prüfungen (bup), 1994, S. 107-116, 4 B (BUB Festschrift)

Zur Beurteilung des Straßenzustands wurden und werden 1991-1995 die Bundesfernstraßen meßtechnisch erfaßt. Zustandserfassungen auf Landes- und Stadtstraßen sind bereits angelaufen. Beteiligt hieran war das von der Ingenieurgesellschaft Schniering entwickelte System ARGUS. Mit ihm können Ebenheit in Längs- und Querprofil, Substanzerhalt, Längs- und Querneigung, Kurvenradius, Plattenbewegungen an Querfugen in Betondecken, Einsenkungen auf Asphalt und Poliergrade erfaßt werden. Mit einem ARGUS-Meßfahrzeug bei Geschwindigkeiten von 50-90 km/h können die Meßleistungen dem Verkehrsfluß weitgehend angepaßt erfolgen, wobei zur Lokalisierung Netzknoten und Kilometrierung registriert werden müssen. Mit 4 Laserdistanzsensoren werden die Meßpunkte in der rechten Radspur aufgenommen, so daß für das Längsprofil die Berechnung von Wellenlängen von 0,5 m bis 100 m möglich ist. In Querrichtung machen bis zu 40 auf einem Balken angebrachte Laserdistanzsensoren eine kontinuierliche Erfassung des Querprofils möglich. Damit können Spurrinnentiefe, Wassertiefe und Querneigung berechnet werden. Zur Ermittlung des Poliergrades wird die Fahrbahnoberfläche unter flachem Winkel beleuchtet und es werden opto-elektronische Vergleichsmessungen vorgenommen. Die Plattenbewegung auf Beton und die Einsenkung auf Asphalt wird aus den Differenzmessungen vor und nach Übergang der Hinterachse über die Querfuge bzw. über den Meßpunkt ermittelt. Der Substanzerhalt, also die Anzahl von Rissen, Flickstellen, Kantenschäden u.ä., wird dagegen durch 2 auf dem Lkw-Dach montierte Videokameras dokumentiert. Durch Wiederholungsmessungen können Einflüsse von Verkehrs- und Witterungsbedingungen präzise erfaßt werden. Dies läßt praktische Schlußfolgerungen für eine bessere Strategie der Straßenerhaltung zu.