Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 43416

Managementsysteme der Straßenbefestigungen bereiten den Weg für Managementsystme der Infrastrukturplanung (Orig. engl.: Pavement management systems lead the way for infrastructure management systems)

Autoren W.R. Hudson
S.W. Hudson
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
12.0 Allgemeines, Management

in: Third International Conference on Managing Pavements, Proceedings, Vol. 2, San Antonio, Texas, May 22-26, 1994. Washington, D.C.: Transportation Research Board, 1994, S. 99-112, 6 B, 2 T, 18 Q

Die Entwicklung von Managementsystemen der Straßenbefestigungen (engl. PMS) begann in der Mitte der 60er Jahre. Etwa 10 Jahre waren erforderlich, um verwertbare Ergebnisse zu erreichen. Anschließend sind derartige Systeme (PMS) vielfach angewendet worden. Als zweiter Schritt folgte in den späten 70er Jahren die Entwicklung des Brückenmanagements (BMS). Im weiteren wird dargelegt, daß es möglich erscheint, ein zusammenfassendes Managementsystem für die gesamte erforderliche Infrastruktur (IMS) zu entwickeln. Die vorliegende Arbeit verfolgt den Zweck, diese These zu belegen. Sie zeigt, wie diese Konzeption zu realisieren ist. Hierfür werden drei Hauptgebiete unterschieden: 1. Gesamtheit des staatlichen Verkehrssystems, 2. städtische Infrastruktur, 3. große öffentliche oder private Anlagen wie Flughäfen, Kernkraftwerke, Erholungsgebiete u.a. Verkehrspolitik kann nicht länger "in einem Vakuum" betrieben werden. Durch das Benutzen von IMS wurden Entscheidungshilfen für die ökonomisch effektivste Lösung geschaffen. Als allgemeine Bestandteile aller MS werden erläutert: 1. Zentrale Datenbank, 2. Passende Hardware und Programme, 3. Geographisch aufgebaute Basisdaten, 4. Benutzerfreundliche Grafikdarstellungen, 5. Austauschfähige Kosten-Nutzen-Analysen, 6. Berücksichtigung und Veränderung von Ressourcen, 7. Entwicklung des benötigten Instandhaltungskapitals. Es wird weiter näher auf die Bestandteile der PMS und BMS eingegangen. So wurde 1991 für alle Staaten und den Columbia-Distrikt festgelegt, daß sechs Teile der MS einzuführen sind. Dadurch sollen drei Hauptziele verfolgt werden: 1. Vorrang für Instandhaltung der vorhandenen Verkehrsanlagen, 2. Strengere Anforderungen an PMS und BMS sowie an die Entwicklung von Anlagen mit langer Nutzungsdauer, 3. Stärkere Verkehrskonzentration bei gleichzeitig besserer Sicherheit und Effizienz. Auf die höheren Anforderungen der IMS für das hochklassifizierte Netz wird hingewiesen. Ein Beispiel eines IMS in Form einer dreidimensionalen Matrix wird erläutert.