Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 43439

Der Bau von Autobahnen - Gedanken bei einem Rückblick über sechs Jahrzehnte

Autoren W. Mecke
Sachgebiete 0.1 Straßengeschichte
5.1 Autobahnen

Beiträge aus Wissenschaft und Praxis: Wolfgang Arand anlässlich seiner Emeritierung. Braunschweig: Inst. für Straßenwesen, Techn. Univ. Braunschweig, 1994 (Schriftenreihe Straßenwesen H. 12) S. 2-23

In einem stark vom eigenen Erleben geprägten Überblick wird der Autobahnbau in Deutschland unter vielerlei Gesichtspunkten von seinen Anfängen bis heute betrachtet. Die Motorisierung beeinflußte die wirtschaftliche und städtebauliche Entwicklung in Deutschland erheblich. Die Aufgaben und Auswirkungen einer Autobahn wandelten sich im Laufe der Jahrzehnte. Netzgestaltung und Linienführung waren beim Eisenbahnbau stark durch politische Gegebenheiten mit daraus folgenden verkehrlichen Mängeln geprägt. Der Autobahnbau folgte weitgehend topographischen Gegebenheiten, von gelegentlichen Rückfällen in letzter Zeit abgesehen, und entspricht damit besser den Forderungen des Verkehrs. Auf die Verzahnung zwischen Eisenbahn und Autobahn vor dem Kriege wird verwiesen. Irreführende und unsachliche Ansichten in der Öffentlichkeit zum Auto und zur Autobahn werden sachlich widerlegt. Schließlich wird der Trend in der heutigen Verkehrspolitik, insbesondere die Verzahnung Schiene/Straße dargelegt. Die Unterlegung des Beitrages mit zahlreichen Beispielen aus dem Berufsweg des Autors vermitteln ein lebendiges Bild.