Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 43550

Ein eigener Platz fürs Fahrrad - Planungshinweise für sicheres Abstellen (Orig. niederl.: Een eigen plek voor de fiets - Beleidswijzer voor veilig stallen)

Autoren
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

CROW (Ede, NL) Publicatie H. 86, 1994, 47 S., zahlr. B

Als einer der wichtigen Bausteine im Rahmen des Masterplan Fiets (MPF) (Teil des Zweiten Strukturplanes Verkehr und Transport des Verkehrsministeriums) wird die Schaffung von Fahrradabstellanlagen angesehen, die bequem, attraktiv und diebstahlsicher sind. Mit diesen Hinweisen werden Städte und Gemeinden aufgefordert, ein lokales Abstellanlagenprogramm aufzustellen. Dies wird als erforderlich angesehen, um Tendenzen einer rückläufigen Fahrradnutzung entgegenzuwirken, die auf fehlende oder nicht diebstahlsichere Abstellanlagen zurückzuführen sind. Ziel ist, dadurch nicht notwendige Autobenutzung einzudämmen und die Fahrradnutzung in Kombination mit dem ÖPNV zu stimulieren, weil in den gesamten Niederlanden im Zeitraum von 1986 bis 1990 bei einem Anteil von 28 % Fahrradfahrten an allen täglichen Fahrten und Wegen der Pkw-Anteil mit 50 % als zu hoch angesehen wird. Der größte Teil der Broschüre ist der Verhinderung von Fahrraddiebstahl gewidmet. Die Diebstahlquote ist mit 24 % in Amsterdam am höchsten; gleichzeitig ist dort der Anteil derjenigen, die den Diebstahl anzeigen, am geringsten. Die Ursache ist u.a., daß mehrfach Bestohlene selbst zu Dieben werden. Um diese Tendenz umzukehren, sollen neben sicheren Abstellanlagen an öffentlichen Einrichtungen, zentralen Plätzen und Einkaufsmärkten insbesondere in den diebstahlgefährdeten Quartieren sichere Abstellmöglichkeiten an der Quelle (Wohnung) geschaffen werden. Die Abstellanlagen sollen richtig und leicht einsehbar plaziert werden. Zahlreiche Beispiele von positiv wirkenden Abstellanlagenprogrammen sind dokumentiert. Im Anhang sind beispielhafte Anlageformen und deren sichere, bequeme und attraktive Gestaltung beschrieben.