Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 43764

Ausführung und Entwicklung landschaftspflegerischer Maßnahmen an Verkehrswegen - 4. Fachtagung 27./28. September 1994

Autoren
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP

Köln: Landschaftsverband Rheinland, Umweltamt, 1994, 132 S., zahlr. B, Q (Tagungsbeiträge)

Die im Rahmen der UVP zu den einzelnen Stufen der Straßenplanung zu erarbeitenden und in die öffentlich-rechtlichen Verfahren zur Erlangung des Baurechts einzubeziehenden landschaftspflegerischen Planungsbeiträge sollen die effektive Berücksichtigung der Belange von Natur und Landschaft bei der Straßenplanung gewährleisten. Nach den Planungsstufen der UVS zur Linienfindung und der landschaftspflegerischen Begleitplanung kommt der Landschaftspflegerischen Ausführungsplanung eine besondere Bedeutung zu, indem sie die Vorgaben der Eingriffsregelung auf der Basis des Landschaftspflegerischen Begleitplanes detailliert umsetzt. Unter Berücksichtigung der neuen Erkenntnisse bezüglich straßenbedingter Auswirkungen auf Natur und Landschaft, dem gestiegenen Umweltbewußtsein und somit dem hohen Anforderungsniveau i.Z.m. der Ausführung und Entwicklung von landschaftspflegerischen Maßnahmen wurden die RAS-LP2 (Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil Landschaftspflege, Abschnitt 2: Landschaftspflegerische Ausführung) aufgestellt und in den Straßenbauverwaltungen der Länder eingeführt. Die Fachtagung verfolgte das Ziel, das Instrument der Landschaftspflegerischen Ausführungsplanung einschließlich dazugehörender Richtlinien vorzustellen. Die vorliegenden Tagungsbeiträge dokumentieren darüber hinaus den Stellenwert der Landschaftspflegerischen Ausführungsplanung (LAP). Nach ausführlicher Erläuterung der RAS-LP2 und ihrer inhaltlich-methodischen und verwaltungsorganisatorischen Hinweise werden die Bedeutung der LAP und Arbeitsschritte bis hin zur Bauausführung/Bauüberwachung dargelegt. Das breite Spektrum an landschaftspflegerischen Schutz-, Gestaltungs-, Minderungs-, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen wie Oberbodenbehandlung, Bodenmodellierung, Anlage von Biotoptypen und Habitatsstrukturen, Ansaaten und Pflanzarbeiten wird ausführlich dokumentiert. Ergänzt wird die Dokumentation durch Beiträge zu Maßnahmen und Anforderungsniveau einer ökologisch orientierten Grünpflege an Straßen auch unter dem Aspekt knapper Haushaltsmittel. Zur Dokumentation gehören kritische Beiträge und Erfahrungsberichte auch aus Sicht der Naturschutzverwaltung zum gegenwärtigen Stellenwert der LAP und zu Defiziten bei der Umsetzung der Eingriffsregelung. Die Erfahrungen im Straßenbau werden ergänzt durch Erfahrungsberichte bezüglich landschaftspflegerischer Maßnahmen bei Eisenbahn- und Wasserstraßen-Baumaßnahmen.