Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 43769

Hinweise zum Einsatz mechanischer Parksysteme (Ausgabe 1995)

Autoren
Sachgebiete 5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 1995, 18 S., 11 B, 1 T (FGSV-Nr. 238)

In den dichtbesiedelten und intensiv genutzten Stadtgebieten stehen heute in der Regel keine ausreichenden Flächenreserven mehr zur Verfügung, um den Bedarf an öffentlichen und privaten Parkständen sowohl umfeldverträglich als auch in ausreichender Anzahl zu decken. Mechanische Parksysteme werden als möglicher Ausweg diskutiert und auch als Beitrag zum nutzerfreundlichen Parken, beispielsweise an P+R-Anlagen, ins Gespräch gebracht. Dabei war es bisher schwierig und sehr aufwendig, objektive Informationen über Möglichkeiten und Einsatzgrenzen mechanischer Parksysteme zu erhalten und auszuwerten. Die Bezeichnungen gleichartiger Systeme sind herstellerabhängig unterschiedlich, und kein Hersteller bietet alle Systeme an. Zudem treten ständig neue Anbieter mechanischer Parksysteme am Markt auf, während andere ihn bereits nach kurzer Zeit wieder verlassen. Ziel der "Hinweise" ist es, den Stand der Entwicklung und die Anwendungsmöglichkeiten verschiedener Systemarten übersichtlich darzustellen. Zunächst werden Aufbau und Funktionsweise der verschiedenen Systeme erläutert. Dabei wird eine neue, herstellerunabhängige Klassifizierung vorgestellt, die dazu dienen soll, einheitliche Bezeichnungen einzuführen und die auf dem Markt vorhandenen Systeme einordnen zu können. Im Anschluß daran sind die wichtigsten Kriterien für den Einsatz der verschiedenen mechanischen Parksysteme aufgelistet, und es werden grundsätzlich zweckmäßige Anwendungsbereiche der verschiedenen Systemarten dargestellt. Den Abschluß bildet ein Resümee zur bisherigen und zukünftigen Entwicklung.