Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 43808

Dynamische Versuche in der Geotechnik (Orig. engl.: Dynamic geotechnical testing II)

Autoren R.J. Ebelhar
V.P. Drnevich
B.L. Kutter
Sachgebiete 7.1 Baugrunderkundung; Untersuchung von Boden und Fels

ASTM Special Technical Publication STP, H. 1213, 1994, 427 S., zahlr. B, T, Q

In dem Band sind insgesamt 25 Generalberichte und Einzelaufsätze eines Symposiums, das vom 27.-28.6.1994 in San Francisco stattgefunden hat, wiedergegeben. Im Teilbereich Field Methods (Feldversuche) werden Methoden zur Untersuchung der Reaktion von Sand- und Tonböden auf seismische Erschütterungen und kleinseismische Tests zur Feststellung des Schichtaufbaues und der Bodeneigenschaften vorgestellt (Sonde zur schichtweisen Messung der elektrischen Leitfähigkeit; Spektralanalyse von Oberflächenwellen zur Ermittlung der seismischen Eigenschaften des Untergrundes, daraus durch ein neuronales Netzwerk errechnete räumliche Verteilung der seismisch unterscheidbaren Schichten; "crosshole" Messungen, d.h. Durchschallung des Bodens zwischen zwei oder drei Bohrlöchern; Seismik-Kegeleindrucksonde, bei der in der Sondenspitze ein Geophon eingebaut ist, das die an der Oberfläche durch Hammerschläge erzeugten Scherwellen in unterschiedlicher Tiefe mißt). Bei den Labormethoden zur Feststellung der dynamischen/seismischen Eigenschaften von Böden ist neben dem statischen Dreiaxialversuch mit niederer Spannung und sehr hoher Spannung, der dreiaxiale Versuch unter zyklischer und unter Torsionsbelastung, der Rahmenscherversuch statisch, unter Torsionsbeanspruchung und unter multiaxialer Beanspruchung und schließlich die Messung der Wellengeschwindigkeit vertreten, wobei sich der Torsionsversuch am geschlossenen oder am hohlen Zylinder allmählich als Standard herausstellt. Der dritte Teil ist Zentrifugenversuchen zur Feststellung der dynamischen Eigenschaften von Böden gewidmet. Themen waren Maßstabsfaktoren für die Konsolidierung von Ton, Aufbau und Verteilung der Scherspannungen im Boden, die Empfindlichkeit hydraulisch verfestigter Versatzmaterialien im Bergbau gegen Sprengerschütterungen, die Simulation von Erdbeben und schließlich ein Ringversuch zur Feststellung der Vergleichsstreuung von dynamischen Zentrifugenversuchen.