Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 43994

Wirkungen kollektiver Verkehrsbeeinflussungsanlagen

Autoren W. Balz
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Straßenverkehrstechnik 39 (1995) Nr. 7, S. 301-307, 17 B, 10 Q

Wechselverkehrszeichenanlagen zur kollektiven Verkehrsbeeinflussung (im wesentlichen gehören hierzu Wechselwegweisungsanlagen zur Netzsteuerung und Wechselverkehrszeichenanlagen zur Streckensteuerung) gehören heute zum Standardrepertoire der Verkehrsleittechnik im Fernstraßenbereich. Im Autobahnnetz von Deutschland sind zur Zeit über 50 derartiger Anlagen in Betrieb. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über die Ergebnisse der bisher durchgeführten empirischen Untersuchungen über die Wirkungen von Wechselverkehrszeichenanlagen auf Verkehrsablauf und Verkehrssicherheit. Über die Wirkung von Wechselwegweisungsanlagen zur Netzbeeinflussung liegen leider nur wenige, empirisch gesicherte Ergebnisse vor. Ein Grund dafür liegt sicherlich in der aufwendigen Methodik, die erforderlich ist, um die durch Alternativroutensteuerung vermeidbaren Fahrzeitverluste oder die Auswirkungen auf Stauhäufigkeiten, Staulängen und Stauzeiten zu erheben. Die bisher durchgeführten Wirkungsanalysen beschränken sich deshalb in der Regel auf die Quantifizierung der durch Umleitungsempfehlungen verlagerbaren Verkehrsanteile. Im Gegensatz zur Netzbeeinflussung sind die Wirkungen der Streckenbeeinflussungsanlagen relativ gut erforscht. Die positive Wirkung der Streckenbeeinflussung auf das Unfallgeschehen konnte mehrfach nachgewiesen werden. In allen bisher untersuchten Fällen hat sich die Unfallsituation durch den Einsatz von Wechselverkehrszeichenanlagen deutlich verbessert - überproportional zur Unfallentwicklung im jeweiligen Landesdurchschnitt. Im Mittel konnte eine Reduktion der Unfallzahlen um ca. 30 % beobachtet werden.