Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44032

Verhalten von Walzbetonstraßen in Spanien (Orig. engl.: Performance of roller compacted concrete pavements in Spain)

Autoren C. Jofré
J. Vaquero
R. Lopez-Perona
Sachgebiete 11.3 Betonstraßen

in: 7. Internationales Betonstraßen-Symposium, Wien, 3.-5. Oktober 1994. Brüssel: CIMEUROPE, 1994, S. 81-85, 2 T, 6 Q (Band 4/5)

Seit 1984 wird in Spanien Walzbeton für Strecken angewendet, die schwerem und mittelschwerem Lkw-Verkehr ausgesetzt sind. Bis heute sind über 250 km Walzbetonstraßen gebaut worden. Ein großer Teil davon ist gleichzeitig Schwerlastverkehr und starken Temperaturschwankungen ausgesetzt. Meist werden bei Walzbeton nach verschiedenen Methoden Fugen vorgesehen. Um eine angemessene Ebenheit zu erhalten, werden bituminöse Deckschichten aufgetragen und verschiedene Maßnahmen vorgesehen, um Reflexionsrisse zu vermeiden. In diesem Bericht wird das Verhalten verschiedener Strecken beschrieben, die nach diesen Techniken gebaut wurden. Der Fugenabstand hat sich als die bestimmende Größe erwiesen. Wo die Fugen alle 10 bis 15 m angeordnet wurden, war das Verhalten schlecht, sowohl in bezug auf die Rißildung als auch in bezug auf die Plattenstabilität. Im Gegensatz dazu ist das Verhalten der Strecken, bei denen Fugen alle 2,5 bis 3,5 m im Frischbeton ausgebildet wurden, ausgezeichnet.