Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44086

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA 95 (Ausgabe 1995)

Autoren
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege

Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 1995, 91 S., zahlr. B, 3 T (FGSV-Nr. 284)

Bei Herausgabe der Empfehlungen für Planung, Entwurf und Betrieb von Radverkehrsanlagen, Ausgabe 1982, waren einige Lösungsmöglichkeiten zur Führung des Radverkehrs wie z.B. der Radfahrstreifen, die Führung von Radwegen in Knotenpunkten (Abrücken, Heranführen) oder die Benutzung von Einbahnstraßen in "falscher" Richtung mangels ausreichender praktischer Erfahrung in der Fachwelt umstritten und wurden seinerzeit noch recht vorsichtig als denkbare Varianten aufgeführt. Inzwischen liegen umfassende Forschungsergebnisse und Erfahrungen zu solchen Radverkehrsanlagen und neuere Erkenntnisse zum Radverkehr generell vor, die eine grundlegende Überarbeitung der Empfehlungen aus dem Jahr 1982 notwendig erscheinen ließen. Die neuen Empfehlungen für Radverkehrsanlagen setzen diese neuen Erkenntnisse um und unterscheiden sich auch im Aufbau deutlich von der vorherigen Ausgabe. Sie enthalten auch Lösungen, die in den derzeit gültigen StVO und den VwV-StVO noch nicht abgesichert sind, die aber aufgrund der mit den zuständigen Gremien erfolgten Abstimmung bei der nächsten Änderung der StVO berücksichtigt werden sollen (Beispiele: Angebotsstreifen, Fahrradstraßen, Mitbenutzung von Sonderfahrstreifen für Linienbusse oder Öffnung der Fahrbahn von Einbahnstraßen für den Radverkehr in Gegenrichtung). Weitere Modifizierungen finden sich bei den Ausführungen zur Planung neuer bzw. zur Bewertung alter Radverkehrsnetze, bei den generellen Grundsätzen (z.B. wird empfohlen, besser keinen als einen zu schmalen oder sonst unzureichenden Radweg anzulegen) und bei den Einsatzkriterien für Radwege (z.B. Differenzierung bei der Art der Radverkehrsanlage zwischen Gefälle und Steigung oder Priorität für das Heranführen eines Radweges an die Fahrbahn im Knotenpunktbereich gegenüber einem Abrücken). Die neuen Empfehlungen für Radverkehrsanlagen gliedern sich in die Hauptkapitel: 1. Generelle Ziele und Grundsätze, 2. Übersicht der Maßnahmen für den Radverkehr, 3. Planung von Radverkehrsnetzen und -verbindungen, 4. Entwurf von Radverkehrsanlagen, 5. Weitere Infrastruktur, 6. Bau- und Betrieb von Radverkehrsanlagen, wobei die einzelnen Kapitel in der Regel so aufgebaut sind, daß sie - notfalls unter Übernahme wichtiger Inhalte aus anderen Kapiteln - in sich geschlossen den jeweiligen Aspekt abhandeln. Im Anhang werden ergänzend einige neuere Begriffe, für die sich in der Praxis noch keine einheitlichen Interpretationen eingespielt haben, kurz definiert.