Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44123

Die Berechnung starrer Fahrbahnbefestigungen auf Ermüdung. (Orig. ital.: Il calcolo a fatica delle pavimentazioni stradali rigide)

Autoren G. Dondi
M. Chinni
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.3 Betonstraßen

Strade 97 (1995) Nr. 1310, S. 351-356, 5 B, 3 T, zahlr. Q

Die Belastung von Fahrbahnbefestigungen ist zyklischer Natur und die Berechnung des Ermüdungsverhaltens macht es erforderlich, die Ermüdungseigenschaften der verschiedenen Baustoffe, aus denen sich die Befestigung zusammensetzt, zu berücksichtigen bzw. zu erforschen. Neben den mechanischen Eigenschaften des Betons sind es die maximalen Spannungen unter Belastung, das Verhältnis zwischen maximaler und minimaler Beanspruchung und in einigen Fällen auch die Belastungsfrequenz, die das Verhalten beeinflußen und deshalb in die Betrachtungen einzubeziehen sind. In dem Beitrag wird ein Verfahren zur Berechnung starrer Befestigungen beschrieben, das auf Ergebnissen neuester Forschungen aufbaut, frühere Erkenntnisse auf den neuesten Stand bringt und diese in das Verfahren einbezieht. Im einzelnen werden behandelt: das Rechenmodell für die Bemessung von Platten, die Belastung durch Fahrzeuge (Plattenmitte, -rand und -ecke), die thermischen Beanspruchungen, das Ermüdungsverhalten des Betons bzw. der Zuschlagstoffe, die Ermüdungsgesetze, die Kumulierungsgesetze für Ermüdungsschäden und das Ermüdungsverhalten von Bewehrungen. Die einzelnen Forschungsphasen werden wie folgt definiert: Verkehrsanalysen, Temperaturanalysen, Plattendimensionierung, Berechnung der Beanspruchung aus mobilen Belastungen, die Berechnung der thermischen Beanspruchung, Kombinationen aus diesen Beanspruchungen, die Bewertung der zulässigen Wiederholung von Belastungen und die Überprüfung des Ermüdungsverhaltens.