Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44134

Das Verhalten von Betonstraßenentwässerungssystemen in Spanien

Autoren M.D. Cancela
J.R. Graciani
J.J. Vaquero
Sachgebiete 7.4 Entwässerung, Grundwasserschutz
11.3 Betonstraßen
12.2 Betonstraßen

in: 7. Internationales Betonstraßen-Symposium, Wien, 3.-5. Oktober 1994. Brüssel: CIMEUROPE, 1994, S. 209-215, 5 B, 2 T, 8 Q (Band 2/3)

Derzeit gibt es in Spanien 1.600 km Betonstraßen (zweistreifige Richtungsfahrbahnen). Die besonderen klimatischen Bedingungen und der Schwerlastverkehr machen es notwendig, verschiedene Maßnahmen zu ergreifen, um an den Fugen die Entwicklung von Stufen und Hohlräumen unter den Betonplatten zu vermeiden, z.B. verdübelte Fugen und nicht erodierbare Tragschichten, manchmal zusätzlich vergossene Fugen oder verankerte Betonseitenstreifen. Entwässerungssysteme haben sich als sehr wirksam erwiesen. Ungefähr 50 % (650 km) der Betonstraßen in Spanien haben irgendein Entwässerungssystem, entweder von Anfang an eingebaut oder als Rehabilitationsmaßnahme. In diesem Bericht werden die in Spanien zwischen 1978 und 1991 angewandten Entwässerungssysteme, poröse Seitenstreifen, Drainrohre und durchlässige Tragschichten und ihr Verhalten analysiert.