Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44144

Splittmastixasphalt und Dränasphalt in den Niederlanden

Autoren H. Els
G. Waanders
Sachgebiete 12.1 Asphaltstraßen
14.5 Akustische Eigenschaften (Lärmminderung)

Asphalt 29 (1995) Nr. 4, S. 8-17, zahlr. B

Deckschichten aus Dränasphalt werden in den Niederlanden hauptsächlich durch die Bundesbehörden auf dem übergeordneten Straßennetz mit hohem Verkehrsaufkommen (z.B. Autobahnen 35.000 Fahrzeugen) aus Gründen der Verkehrssicherheit und Lärmreduzierung eingesetzt. In den Provinzen und Gemeinden sind bei der Auswahl der Deckschichtarten noch andere Faktoren maßgebend. Deshalb werden seit 1984 Deckschichten aus Splittmastixasphalt kritisch überprüft, besonders im Vergleich mit Dränasphalt im Hinblick auf das Griffigkeitsverhalten und die Nutzungsdauer. Auf einer Untersuchungsstrecke mit Deckschichten aus SMA 0/11, SMA 0/8 und SMA 0/6, Dränasphalt 0/16, Asphaltbeton 0/16, doppelter Oberflächenbehandlung sowie Kaltasphalt werden Lärmmessungen über ein Geschwindigkeitsspektrum von 60 bis 100 km/h durchgeführt. Die Ergebnisse sind graphisch dargestellt und bewertet. Die positiven Eigenschaften von Splittmastixasphalt gegenüber anderen Deckschichtarten werden so zusammengefaßt, daß aus dem Mischgut verformungsbeständige dauerhafte Deckschichten hergestellt werden können, die wenig Erhaltungsaufwand bedürfen, weil sie auch bei Verkehrszunahme und bei höheren Geschwindigkeiten auf Dauer günstiges Griffigkeitsverhalten erwarten lassen, daß sie keinen besonderen Winterdienst im Vergleich zum Dränasphalt erfordern und daß die Deckschichten aus Zusammensetzungen mit niedrigem Größtkorn (O/6) Lärmreduzierungen bis zu 2 dB(A) bewirken können.