Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44205

Lichttechnik und optische Wahrnehmungssicherheit im Straßenverkehr

Autoren M. Eckert
Sachgebiete 6.0 Allgemeines
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Berlin u.a.: Verlag Technik, 1993, 258 S., zahlr. B, T, Q

In den ersten Kapiteln des Buches werden die Grundlagen der Lichttechnik und die Wahrnehmungsbedingungen im Straßenverkehr behandelt. Darauf aufbauend werden die Zusammenhänge zwischen optischer Signalisation und den Beleuchtungsbedingungen bei Nacht (für die ortsfeste und die Kfz-eigene Beleuchtung) beschrieben. Besonders ausführlich wird auf die psychophysischen Faktoren der Sehleistung eingegangen. Neben den theoretischen Erläuterungen enthält das Buch auch die Beschreibung der technischen Eigenschaften der Fahrbahnoberflächen, der Beleuchtungs- und Signalisierungsanlagen (Lichtsignalgeber, Verkehrszeichen) sowie der entsprechenden normativen Regelungen. Gesonderte Kapitel sind der Unfalluntersuchung und Rekonstruktion von Dunkelheitsunfällen bzw. der Sicht aus Kraftfahrzeugen gewidmet. Das Buch ist gedacht für Fachleute und Studenten, die mit der Planung, dem Bau und Betrieb von Beleuchtungs- und Signalisationsanlagen im weitesten Sinn zu tun haben, sowie für Experten, die mit der Analyse und Begutachtung von Verkehrsunfällen befaßt sind.