Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44293

Wie ein Parkleitsystem den Verkehr in der Innenstadt beeinflußt - Lüdenscheid macht positive Erfahrungen mit computergestützter Verkehrslenkung

Autoren R. Simon
W. Lutz
Sachgebiete 5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Straßenverkehrstechnik 39 (1995) Nr. 9, S. 409-412, 4 B

Die stetige Zunahme des Straßenverkehrs in unseren Städten mit seinen negativen Begleiterscheinungen zwingt die Verkehrsplaner, nach Lösungen zu suchen, die: den Verkehrsfluß fördern; Suchfahrten und Umwege minimieren helfen; Autofahrer gezielt zu bestimmten Parkzonen leiten; den Verkehr bereits am Stadtrand zu Park & Ride-Angeboten führen; für eine gleichmäßigere Belegung des Parkraums sorgen und die verkehrsbedingte Umweltbelastung minimieren. Weniger Verkehrsbelastung in Stoßzeiten, Rückgang von Lärm- und Abgasemissionen, schnellere Nutzung von Parkplätzen, weniger Falschparker, weniger Unfälle und Streß sprechen für computergestützte, flexibel ausbaubare Parkleitsysteme (PLS). Am Beispiel der Stadt Lüdenscheid zeigen die Autoren den Weg zum Parkleitsystem von der Planung bis zur Realisierung.