Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44324

Die Verstärkung flexibler Straßenbefestigungen (Orig. ital.: Rinforzo di pavimentazioni stradali flessibili)

Autoren C. Ragni
Sachgebiete 9.12 Vliesstoffe, Papier, Folien, Textilien, Geotextilien
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Strade 97 (1995) Nr. 1311, S. 437-440, 5 B

Die Bemessung von Straßenkonstruktionen muß in Abhängigkeit der zu erwartenden Verkehrsbelastung erfolgen. Dabei ist wesentlich, daß eine optimale Lastverteilung bei einer ausreichenden Stabilität der Straßenbefestigung erreicht wird. Durch spezielle Bewehrungseinlagen kann eine wesentliche Verbesserung der Standfestigkeit von bituminös gebundenen Straßenbefestigungen erreicht werden. In diesem Zusammenhang wird die Anwendung der Stahlbewehrungsmatte vom Typ ROAD MESH(hoch R) beschrieben. Die Annahme der Lasteintragungen als Voraussetzung für die rechnergestützte Dimensionierung von flexiblen Straßenbefestigungen wird erörtert. Der sich daraus ergebende Schichtenaufbau der Straßenkonstruktion mit Einbeziehung des ROAD-MESH(hoch R)-Systems wird erläutert. Die Konstruktion der Bewehrungsstahlmatten wird gezeigt. Es wurden vier unterschiedliche Konstruktionstypen des Aufbaues flexibler Straßenbefestigungen mit ROAD-MESH(hoch R)-Bewehrung untersucht. Die Stahlbewehrung wurde dabei unterschiedlich unter der Deckschicht, der Binderschicht, der oberen und unteren Tragschicht angeordnet. In zwei Konstruktionsfällen wurde die untere Tragschicht um 60 % und um 50 % in ihrer Dicke reduziert. Die Versuche erfolgten immer im Vergleich zur unbewehrten flexiblen Straßenbefestigung. Das Maß der Zusammendrückung in mm bei Lasteintragungen zwischen 1 und 10 kg/cm2 wird in Diagrammen angegeben. Die besten Ergebnisse wurden bei Anordnung der ROAD-MESH(hoch R)-Bewehrung unter der unteren Tragschicht erzielt.