Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44354

Alltag 2010 - Konsequenzen neuer Entwicklungen für die Stadtplanung

Autoren
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

München: Berichte und Protokolle Nr. 114, 1993, 175 S., 22 B (Münchner Forum e.V. (Hrsg.))

Die Veröffentlichung ist eine Zusammenfassung der Ergebnisse einer gleichnamigen Tagung, die vom Münchner Forum in Zusammenarbeit mit dem Planungsreferat der Landeshauptstadt München und dem Sonderforschungsbereich 333 der Ludwig-Maximilians-Universität München 1993 durchgeführt wurde. Neben einem Beitrag über die "alltägliche Lebensführung von Personen" und die daraus resultierenden Anforderungen an die Stadtplanung werden die Ergebnisse aus drei Arbeitskreisen wiedergegeben. Die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in der Stadtentwicklung (insb. Sozial- und Familienstrukturänderung sowie differenzierte Arbeitszeitmodelle) führen beispielsweise dazu, daß nur noch ein Viertel der Beschäftigten eine "Normalarbeitszeit" von Montag bis Freitag haben. Aus den neuen Raum-, Nutzungs- und Zeitstrukturen folgen neue Anforderungen an die Siedlungs- und Verkehrsplanung, wie z.B. Nutzungsmischung und -verdichtung, flexiblere Angebote im ÖPNV sowie integrierte Verkehrskonzepte zur Verkehrsvermeidung. Schließlich ergeben sich zur Bewältigung des Alltags neue soziale Anforderungen an die Verkehrs- und Stadtplanung: kurze Wege, veränderte Öffnungszeiten, Kinderbetreuungseinrichtungen usw.