Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44367

Der Straßengeneralplan (Orig. span.: El plan general de carreteras - realizaciones)

Autoren
Sachgebiete 2.5 Programme
5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)

Madrid: Ministerio de Obras Publicas y Transportes, 1993, 148 S., zahlr. B, T

Diese Monographie beinhaltet drei Themen: 1. Der Straßengeneralplan; 2. Die Vorgehensweise bei der Durchführung und Aktualisierung des Planes; 3. Die Erfüllung des Planes: Realisierung und Wirkungen. Im ersten Teil wird der Generalstraßenplan ausführlich erläutert, wobei davon ausgegangen wird, daß das Straßennetz in Spanien den objektiven Erfordernissen der Straßenbenutzer in einer modernen Gesellschaft anzupassen ist. Das Staatsstraßennetz wird definiert. Die mit dem Ausbau des Straßennetzes in den Jahren 1964 bis 1983 gegebene Entwicklung der Investitionen wird mitgeteilt. Die durchgeführte Inventarisierung des Straßennetzes wird beschrieben. Die Verkehrsbelegungen der einzelnen Staatsstraßen und die Verkehrssicherheit werden analysiert. Auf die Verbesserungen der Straßenverkehrssicherheit durch die Schaffung niveaufreier Kreuzungen wird hingewiesen. Im zweiten Teil wird die Plandurchführung beschrieben. Die Entwicklung des die Staatsstraßen benutzenden Verkehrs wird für die Jahre 1984 bis 1992 mitgeteilt, wobei auf die ständige Steigerung des Touristenverkehrs hingewiesen wird. In diesem Zusammenhang wird auch das Problem des ruhenden Verkehrs erörtert. Das geographische Informationssystem "ESPANAT" wird erläutert und die Umweltverträglichkeit des Straßenverkehrs, durch entsprechende Linienführung und Umweltschutzbauten, genannt. Im dritten Teil wird mit Stand vom Ende des Jahres 1993 festgestellt, daß der Generalstraßenplan zu 93,5 % realisiert ist. Die Entwicklung der Länge des Straßennetzes wird im Vergleich mit anderen Ländern für die Jahre 1965 bis 1993 graphisch gezeigt. Die Zunahme des Straßennetzes ist erheblich. Die Verkehrsverbindungen zwischen den Städten wird erörtert. Die komplexe Straßeninstandhaltung wird beschrieben. Ferner wird auf die Ausstattung der Infrastruktur und die wirtschaftliche Entwicklung eingegangen. Auf die Investitionen für die Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit wird hingewiesen. Abschließend wird die Durchführung des Straßengeneralplanes, aufgeteilt auf die autonomen Bezirke, mit Angaben des Beginns und der Dauer der Durchführung sowie des verfügbaren Budgets mitgeteilt.