Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44373

Obus: Energie- und Emissionsbilanz

Autoren W. Theis
U. Langer
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Nahverkehr 13 (1995) Nr. 5, S. 33-36, 2 B, 6 T, 12 Q

Im vorliegenden Beitrag werden der Primärenergieverbrauch, die umweltrelevanten Emissionen unter Berücksichtigung der gesamten Energiekette sowie die Gesamtkosten des Verkehrssystems Oberleitungsbus am Beispiel der Stadtwerke Solingen vorgestellt. Die Untersuchungsergebnisse belegen, daß die zur Zeit im Einsatz befindliche Obus-Flotte die Atmosphäre mit erheblich geringeren Schadstoffen als eine gleichgelagerte Dieselbusflotte belastet. Bei Ersatz der bestehenden Obus-Flotte durch moderne zeitgemäße Obus-Konzepte besteht noch ein erhebliches Einsparungspotential sowohl hinsichtlich des Energieverbrauchs als auch bezüglich der Belastung der Atmosphäre durch luftfremde Schadstoffe. Die zur Zeit im Einsatz befindliche Obus-Flotte weist bezogen auf die Laufleistung der Fahrzeuge einen höheren spezifischen Energieverbrauch als die vergleichsweise wesentlich moderneren Dieselbusse auf. Wird das Fahrgastaufkommen in die Rechnung miteinbezogen, so ist der spezifische Energieverbrauch beider Bustypen annähernd gleich groß. Bei Einsatz des Obustyps der 4. Generation (Stand der Technik) liegt der spezifische Energieverbrauch wesentlich unter dem des Dieselbusses. Zusammenfassend wird festgestellt, daß der Fahrgastbetrieb mit einer Obus-Flotte nach dem augenblicklichen Stand der Technik sowohl hinsichtlich der Emission von Schadstoffen als auch bezüglich der betriebswirtschaftlichen Kostenstrukturen ein günstiges und preiswertes Betriebssystem darstellt.