Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44405

Entwässerungssystem der Berliner Autobahnen

Autoren M. Braunstorfinger
Sachgebiete 5.18 Versorgungsleitungen, Straßenentwässerung
7.9 Leitungsgräben, Rohrleitungen, Durchlässe

Tiefbau Ingenieurbau Straßenbau 37 (1995) Nr. 10, S. 16-20, 5 B

Zu den alten 12 km AVUS, der ersten Autobahn der Welt, wurden bis 1994 im früheren "Westteil" der Stadt 47 km Autobahn und im früheren "Ostteil" 15 km Straße autobahnähnlich ausgebaut. Bei allen Trassenkonstruktionen muß das von den Straßen abfließende Niederschlagswasser abgefangen werden. Wie bei Stadtstraßen wird das Regenwasser in Straßenabläufen mit Schlammfang gesammelt, in Kanälen abgeführt und in Regenklärbecken mit Benzinabscheider gereinigt, bevor es in Gewässer (Teltowkanal) eingeleitet oder versickert wird. Seit Mitte der siebziger Jahre werden in Berlin hierzu die Entwässerungseinrichtungen aus Faserzementbauteilen hergestellt. Dieses Entwässerungssystem (bestehend aus Kanalhaltung, Schacht, Anschlußleitung und Straßenablauf bietet neben der zuverlässigen Dichtheit, Belastbarkeit und Anpassungsfähigkeit auf offener Trasse auch in Tunneln und Trögen weitere Vorteile, wie schlanke, leichte Faserzementbauteile, rationelle und schnelle Bauweise.