Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44407

Sicherheit im Labor (Ausgabe 1995)

Autoren
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung

Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 1995, 52 S., 3 B, 15 T, zahlr. Q (FGSV-Arbeitspapier Nr. 27/1). - Online-Ressource: Zugriff über: www.fgsv-verlag.de/ap-sicherheit-im-labor

Eine Bearbeitergruppe innerhalb des Arbeitskreises "Laboratoriumstechnik" der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen vervollständigt in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung von Mitteilungen und Anregungen zur Sicherheit im Labor. Jetzt liegt die Ausgabe 1995 als überarbeitete Fassung der Ausgabe 1992 vor. Die Sammlung soll dazu beitragen, die Bemühungen eines jeden einzelnen um mehr Sicherheit im Labor zu unterstützen. Die einzelnen Mitteilungen sind je nach Fragestellung unterschiedlich aufgebaut. Über Ursachenforschung, Fehler bei der Durchführung von Untersuchungen, Vorschriften, Richtlinien, Schutzmaßnahmen, Grenzwerte, arbeitsmedizinische Kriterien, Genehmigungsverfahren u.a. wird in den einzelnen Fällen berichtet. Zu nachfolgenden Themen wird Stellung genommen. Siedeverzug in einer Rückgewinnungsanlage, Umfüllen von Toluol mittels einer Faßpumpe in einen Kunststoffbehälter, Empfehlungen beim Umgang mit Toluol, Brand beim Betrieb einer Reinigungstruhe, meßtechnische Überwachung von MAK-und TRK-Werten, Umgang mit Prüfgeräten mit radioativen Stoffen (Isotopensonde), Umgang mit Straßenbaustoffen mit Anteilen aus Steinkohlenteer-Spezialpech, Austausch und Entsorgung von asbesthaltigen Einsatzstoffen an vorhandenen Trockenschränken und Muffelöfen, Lärmerzeugung durch Maschinen und Tätigkeiten im Labor, Umgang mit mineralischen Stäuben und mit heißem Bitumen. Darüber hinaus wird das Aufstellen von Betriebsanweisungen als Mittel zur Organisation sicherer Betriebsabläufe erläutert und auf die entsprechende Literatur hingewiesen.