Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44509

Bewertung der extremen Auswirkungen des Verkehrs auf die Tragseile einer Brücke (Orig franz.: Evaluation des effets extrêmes du trafic sur les haubans d'un pont)

Autoren C. Cremona
Sachgebiete 15.1 Belastungen und Belastungsannahmen
15.2 Stahlbrücken

Bulletin de Liaison des Laboratoires des Ponts et Chaussées (1995) Nr. 199, S. 71-80, 11 B, 4 T, 7 Q

Die Vielzahl der in den letzen Jahren in Frankreich gebauten weitgespannten Schrägseilbrücken läßt die Frage nach dem Langzeitrisiko durch Ermüdung laut werden. Der vorliegende Artikel versucht dieses Problem anzugehen und zeigt einen etwas umständlichen Weg, die Ermüdung zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt rechnerisch zu erfassen. Dabei geht es zunächst um die Schrägseile, bei denen als relevante Parameter die Winkeländerungen zwischen Seil und Brückentafel sowie der Zuwachs der Zugspannungen in der Seilachse durch die Belastung gemessen und in die Rechnung einbezogen werden. Dazu diente als Beispiel ein Schrägseil der Pont de Bourgogne bei Chalon-sur-Saôone, wo 3 Wochen lang die Auswirkungen des rollenden Verkehrs gemessen wurden. Rechnerisch erfaßt und ausgewertet wurden mit Hilfe der Einflußfläche die Ganglinien für die tatsächlich auftretenden Kräfte, die Maximal- und Minimalwerte sowie die Durchgänge durch die Normalposition. Durch zeitliche Extrapolation über längere Zeiträume zeigte sich, daß z.B. nach 50 und 100 Jahren nur sehr geringe Ermüdungserscheinungen zu erwarten sind. Das Rechenmodell und die Ergebnisse sollten noch durch weitere Untersuchungen erhärtet werden.