Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44515

Verkehrskollaps - Diagnose und Therapie

Autoren B. Törkel
E. Brandt
M. Haack
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.21 Straßengüterverkehr

Frankfurt am Main: Fischer TB Verlag (Reihe Wirtschaft), 1994, 176 S., 11 B, 9 T, 46 Q

Das Buch stellt am Beispiel des Güterverkehrs dar, wie es zu den heutigen Problemen im Verkehr gekommen ist (Umweltauswirkungen, Energieverbrauch usw.). Anhand von Daten wird die Entwicklung der Verkehrswegeinvestitionen, Straßen- bzw. Schienenstreckenlängen und Verkehrsanteilen seit 1960 aufgezeigt. Dabei wird besonderer Wert auf die Benachteiligungen aus der Sicht des Güterbahnverkehrs gelegt (unzureichender Lastenausgleich der Kriegsschäden, verspätete Modernisierung, Wettbewerbsbenachteiligung usw.). Anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis wird verdeutlicht, daß die bisherigen verkehrspolitischen Ansätze die Probleme nicht zu lösen vermochten. Die weiteren internationalen Verflechtungen im Rahmen der EU werden die nationalen Handlungsspielräume weiter einengen. Als "Wege aus der Sackgasse" werden eine verträglichere Güterverkehrsabwicklung sowie Vermeidungs- und Verlagerungsstrategien angesehen. Die Instrumente reichen von Verboten und Verteuerung bis zur Raumordnungs- und Strukturpolitik mit dem Ziel eines integrierten Verkehrskonzeptes. Nach Ansicht der Autoren bietet die Bahnreform die letzte Chance, das Schienenverkehrssystem als ökologisch verträglichere und volkswirtschaftlich sinnvollere Alternative zum überlasteten und belastenden Straßenverkehr auszubauen.