Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44521

Kurzzeitprognose außerorts im Rahmen des DRIVE-II-Programms (Orig. engl.: Short-term forecasting in inter-urban areas in the DRIVE-II programme)

Autoren B. van Arem
Sachgebiete 0.8 Forschung und Entwicklung
5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

TNO-Report TNO Policy Research INRO-VVG 1994-02, 1994, 33 S., 1 B, 4 T, 17 Q

Der Bericht gibt einen Überblick über Arbeiten mit verschiedenen Verfahren zur on-line-Ermittlung von Kurzzeitverkehrsprognosen außerorts in Echtzeit im Rahmen von DRIVE II. Für die verschiedenen Projekte (DYNA, EUROCOR, GERDIEN, PLEIADES, QUO VADIS und RHAPIT) werden die Ziele und die Entscheidungsfindung, die angewandten Verfahren, die Feldversuche und die Bewertungskonzepte dargestellt. Die Projekte decken hierbei ein weites Feld angewandter Prognoseverfahren für verschiedene Anwendungen ab. Für eine einheitliche Terminologie bezüglich der maßgeblichen Verkehrsvariablen (Verkehrsstärke = traffic volume, mittlere Dichte = average Density, Belegungsgrad = occupancy) werden Empfehlungen in Anlehnung an bereits existierende Literatur aufgezeigt, in welcher die Fachbegriffe der wichtigsten europäischen Sprachen gegenübergestellt sind. Ebenso wird empfohlen, den Aufbau von Feldversuchen an den bestehenden Leitfaden von Zhang & Kompfner anzulehnen. Zur Strukturierung von Bewertungsberichten werden fünf Unterpunkte vorgeschlagen: Beschreibung des zu bewertenden Verfahrens, Anforderungen an das Verfahren, Beschreibung der Datensätze, Vergleichsmethodik, Analyse. Der Bericht basiert auf dem Stand der Projekte Ende 1993. Die Feldversuche zu den meisten der gezeigten Projekte werden im Sommer 1994 durchgeführt werden.