Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44626

Leistungsbeschreibung Fauna

Autoren H. Jungelen
E. Kirst
B. Siepmann
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP

Koblenz: Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen Rheinland-Pfalz, 1995, 225 S., zahlr. B, 10 Q

UVP-Gesetz und die Eingriffsregelung verpflichten den Straßenbaulastträger u.a. zur Erfassung, Beschreibung und Bewertung straßenbaubedingter Auswirkungen auf die Tierwelt einschließlich ihrer Wechselwirkungen. Sie sind bei der Entscheidung über die Zulässigkeit des Projektes zu berücksichtigen und begründen entsprechende Vermeidungs- und Kompensationsmaßnahmen. Somit sind im Rahmen der landschaftspflegerischen Planungen der UVS/Landschaftspflegerischer Begleitplan faunistische Untersuchungen in der Regel als Grundleistung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) zu erbringen. Für die darüber hinausgehenden Besonderen Leistungen der HOAI bei faunistischen Untersuchungen im Rahmen der UVS/LBP zu Straßenbauprojekten hat das Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen Rheinland-Pfalz eine Leistungsbeschreibung FAUNA herausgegeben. Die danach zu erbringenden Leistungen umfassen nur die Kartierung und die Dokumentation der Kartierergebnisse einschließlich kurzer Ergebnisinterpretation als Vorbereitung für die Beurteilung der Projektwirkungen (UVS) bzw. für die Konfliktanalyse (LBP). Da eine vollständige Erfassung der Tierwelt im Untersuchungsraum kaum möglich ist, beschränkt man sich für die Abschätzung straßenbaubedingter faunistischer Auswirkungen auf die Untersuchung bestimmter Artengruppen (Indikatorgruppen-Leitarten). Untersuchungsmethodik, Art und Zahl geeigneter Indikatorgruppen werden im Einzelfall festgelegt. Bezogen auf die Avi-Fauna, Amphibien, Reptilien, Tagfalter, Widderchen, Libellen, Heuschrecken, epigäische Arthropoden, Fließgewässerorganismen, Fledermäuse, Klein- und Großsäuger werden Leistungstexte nach Standard- und Sonderuntersuchungen differenziert. Sie enthalten Vorgaben zu Untersuchungsmethoden, Dokumentation der Arbeitsergebnisse von Kartierung und Datenauswertung sowie Vereinbarungen zu Zeitaufwand/Honorar und Feldaufwand. Der Anhang enthält Erläuterungen zu der Auswahl von Bioindikatoren und deren Aussageschärfe bzw. zu der Aussagefähigkeit der oben genannten Indikatorgruppen sowie veranschaulichende Beispiele zu einzelnen Untersuchungen und Erhebungsmethoden.