Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44695

Nutzungsmischung im Städtebau

Autoren
Sachgebiete 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung

Informationen zur Raumentwicklung (1995) Nr. 6/7, S. 391-532, zahlr. B, T, Q

Das Themenheft "Nutzungsmischung im Städtebau" befaßt sich mit den in jüngster Zeit vermehrt zu verzeichnenden Reaktionen auf die "Charta von Athen" und vor allem mit der dort postulierten Trennung der verschiedenen Nutzungsarten. Die Charta geht zurück auf die Internationalen Kongresse zur modernen Architektur (Congrès Internationaux d'Architecture Moderne, CIAM, 1928 in der Schweiz gegründet, vierter Kongreß 1933 während einer Schiffsreise Marseille - Ägäis mit Hauptveranstaltung in Athen und Schlußdokument "Charta d'Athènes"). Im deutschen Städtebau ist die Charta z.B. mit der Baunutzungsverordnung und dem nordrhein-westfälischen Abstandserlaß noch heute wirksam. Mittlerweile haben sich aber die aus der Nutzungstrennung resultierenden Nachteile - vor allem mehr Verkehr, Sterilität, soziale Probleme - als immer gravierender herausgestellt, so daß die Nutzungsmischung wieder als wichtiges räumliches Ordnungsprinzip angesehen wird. Mit dieser Thematik befassen sich die zehn Beiträge im vorliegenden Heft. Einleitend geht es um "Trends und Gegentrends" (Johann Jessen) und die zwischen Funktionstrennung und -mischung wechselnden Leitbilder (Gerhard Boeddinghaus). Auch einzelne Sektoren werden unter diesem Aspekt analysiert: Dienstleistungen (Ulrich Hatzfeld), Gewerbe (Klaus Brake), bauliche Gestaltung (Christian Fahrenholtz) und Verkehr (Klaus J. Beckmann). Sozialgruppenspezifische Auswirkungen (Antje Flade und Wolfgang Kröning) und gemischt genutzte Neubaugebiete (Manfred Fuhrich) werden ebenso behandelt wie das rechtliche Instrumentarium (Arno Bunzel). Abschließend geht es darum, ob es sich heute bei der Nutzungsmischung um einen nur planerischen Anspruch oder um gelebte Realität handelt. - Im Anhang ist die "Charta von Athen" in der ursprünglichen (auf Le Corbusier zurückgehenden) Fassung von 1943 und in einer Überarbeitung von 1947/48 abgedruckt.