Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44697

Aufgaben des Verkehrsstädtebaues bei der Straßenplanung

Autoren T. Baum
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung

Stadt Region Land H. 65, 1995, S. 43-51, 9 B, 10 Q

Der Beitrag beschreibt die historische Entwicklung und die heutigen Aufgaben des Verkehrsstädtebaus in bebauten Gebieten. Für die Planung von Straßen ist im Rahmen der Umweltverträglichkeit auch der Schutz des Menschen selbst sowie der dreidimensionale Raum in Erweiterung der vierten Dimension Zeit von Bedeutung. Während der Städtebau im 17. und 18. Jahrhundert die Neuordnung der Baublöcke und Quartiere entsprechend den Straßenzügen zum Ziel hatte, traten seit Beginn des 20. Jahrhunderts Aspekte der Hygiene und vor allem des Lärmschutzes in den Vordergrund der Gestaltung. Heute ist Aufgabe des Verkehrsstädtebaus die Koordination und Bewertung der gesamten städtebaulichen Aspekte und Auswirkungen im Planungsprozeß. Dies ist auf allen Planungsebenen von Bedeutung: Im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung müssen die städtebaulichen Potentiale sowie deren Aktivierung durch Verkehrsverlagerungen bewertet werden, im Rahmen von Linienbestimmung und Raumordnung müssen die Wirkungen auf Menschen und städtebauliche Strukturen abgeschätzt, im Rahmen der Genehmigungsplanung quantifiziert werden. Hierfür wird das Instrument des Städtebaulichen Begleitplans zur Ergänzung der straßenbaulichen Fachplanung empfohlen; Hinweise zur konkreten Vorgehensweise werden gegeben.