Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44845

STRADA-DB: Straßendatenbanken für das MSE - Pilotapplikation STRADA-DB/RE-A: Benutzer-Handbuch (FA 7/89 und 3/91)

Autoren C. Rosenthaler
C. Marschal
S. Pinese
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

Bundesamt für Straßenbau (Bern) H. 340, 1995, ca. 227 S., zahlr. T

Im Rahmen eines Forschungsauftrages der Vereinigung Schweizerischer Straßenfachleute VSS wurde ein lauffähiger Prototyp einer Straßendatenbank erarbeitet (STRADA-DB/RE-A). Die Pilotapplikation dieses Prototyps soll dazu dienen, mit einer ersten Version einer Straßendatenbank arbeiten und Erfahrungen sammeln zu können. Des weiteren soll sie Entwicklungen von STRADA-DB-kompatiblen Straßendatenbanken beeinflussen. Als Entwicklungsumgebung wurde ORACLE-FORMS, Version 3.0 verwendet. Die Pilotapplikation STRADA-DB/RE-A umfaßt folgende Daten: geographisches Bezugssystem, Querschnitt, Nutzung der Straße, Substanz, Zustand, Erhaltungsmaßnahmen, Unfalldaten und Informationen über Baustellen. Es wurde das Schwergewicht auf die datenverwaltenden Funktionen gelegt. Auswertungen sind nur begrenzt möglich. Die Pilotapplikation wurde 1992 in den ersten Schweizer Kantonen eingeführt. Mittlerweile werden in fast 20 Kantonen Straßendatenbanken eingesetzt. Zum überwiegenden Teil besteht die Puplikation aus dem Benutzer-Handbuch zu dieser EDV-Entwicklung. Sie stellt den Schlußbericht zum 1. Teil des Forschungsauftrages "Leitfaden für die Einführung und den Betrieb" dar. Zum besseren Verständnis wird die parallele Lektüre des Forschungsberichtes VSS-295 "STRADA-DB: Leitfaden für den Aufbau und Betrieb" empfohlen.