Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44908

Die informationstechnisch gestützte Restrukturierung der industriellen Arbeitsteilung und ihre Folgen für den Güterverkehr

Autoren V. Haubold
Sachgebiete 5.21 Straßengüterverkehr
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

in: Die Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien für den Verkehr. Münster: Vandenhoeck & Ruprecht, 1994, S. 59-129, 6 B, 2 T, zahlr. Q (Beiträge aus dem Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster H. 133 . 133)

Der zweite Beitrag in der Veröffentlichung befaßt sich mit dem wechselseitigen Verhältnis zwischen IuK-Technologien einerseits und dem Ausmaß sowie der Qualität der interorganisatorischen Arbeitsteilung zwischen Herstellern, Zulieferern und Spediteuren andererseits, um darauf aufbauend verkehrliche Folgen abzuleiten. Zunächst wird die funktionelle Rolle der IuK-Technologien in bezug auf interorganisatorische Produktions- und Logistikprozesse näher untersucht. Daran anschließend werden eigendynamische Momente der IuK-Technologien bei Restrukturierungsprozessen aufgezeigt. Auf die Bedeutung von IuK-Technologien als Markteintrittsbarrieren wird explizit hingewiesen. Die Unsicherheiten in der Abschätzung der geänderten Strukturen in der Zuliefer- und der Speditionsbranche spiegeln sich in den Unsicherheitsbereichen der Abschätzung der Verkehrsentwicklung wider. Dennoch erscheint die qualitative Analyse hinreichend, die Hypothese eines durch den Einsatz von IuK-Technologien bedingten Verkehrszuwachses zu untermauern. Dieser wird vor allem durch die weitere Reduzierung der Leistungstiefe verursacht.