Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 45027

Vergleichsmessungen des Rollwiderstands auf der Straße und im Prüfstand

Autoren K. Sander
Sachgebiete 14.0 Allgemeines (u.a. Energieverbrauch)
14.4 Fahrzeugeigenschaften (Achslasten, Reifen)

Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Fahrzeugtechnik H. F 20, 1996, 60 S., zahlr. B, T, 14 Q

Dem Benzinverbrauch heutiger moderner Kraftfahrzeuge wird in zunehmendem Maße Beachtung geschenkt, um dem Konflikt zwischen Mobilität einerseits und Umweltschutz andererseits entgegenzuwirken. Ein Beitrag hierzu wird in der Reduzierung des Rollwiderstands der Bereifung mit einem Potential von bis zu 5 % gesehen. Bei der Bundesanstalt für Straßenwesen wurden Systeme und Verfahren für Messungen des Rollwiderstandes von Pkw-Reifen in einem Innentrommelprüfstand sowie mit einem Meßanhänger entwickelt. In der vorliegenden Untersuchung wird gezielt der Frage nachgegangen, inwieweit Ergebnisse einer Messung im Prüfstand auf Ergebnisse einer Straßenmessung übertragen werden können und umgekehrt. Der Vergleich zeigt, daß die Meßgenauigkeit mit dem Anhänger auf der Straße im Mittel geringer anzusetzen ist und nicht die Aussagequalität von Messungen im Prüfstandsversuch erreicht wird. Dennoch weist jedes System Vorteile auf: So steht mit der Rollwiderstandsmessung im Prüfstand ein Verfahren zur Verfügung, bei dem als Schwerpunkt mehr der reifenseitige als der fahrbahnseitige Aspekt des Rollwiderstandes im Vordergrund steht. Hingegen kann mit dem Meßanhänger vornehmlich der Einfluß der Oberflächeneigenschaften von verschiedenartigen Fahrbahnen untersucht werden. Beide Systeme ergänzen sich und können bei Fragestellungen zum Rollwiderstand sowohl von Reifen als auch von Fahrbahnoberflächen eingesetzt werden.