Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 45048

Zusammenhang und Wirkung - Raum und Stadt

Autoren D. Schade
M. Steierwald
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Stuttgart: Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, 1996, 174 S., zahlr. B, 3 T, zahlr. Q (Arbeitspapier H. 53)

Der vorliegende Arbeitsbericht dokumentiert die Ergebnisse zweier Workshops zum Thema "Zusammenhang und Wirkung, Stadt und Raum". Intention der Workshops war es, Zusammenhänge zwischen der siedlungsstrukturellen Gliederung des Raumes und den Defiziten im Verkehrsgeschehen der Städte und des ländlichen Raumes aufzuzeigen und die in der Fachwelt erarbeiteten Lösungsvorschläge zu diskutieren. Die Basis der Diskussion bildeten Beiträge, in denen interdisziplinär eine Beschreibung des Begriffes "Raum" und seiner Phänomene Struktur und Mobilität unternommen wurde. Im ersten Beitrag stellt R. Mackensen die Anamnese der schwierigen Beziehung Raum und Stadt vor. G. Geiger beschreibt die Psychologie der modernen Gesellschaft und S. Köberle die soziologischen Ausprägungen räumlicher Disparitäten. Das verkehrspolitische Handeln im ländlichen Raum wird von J. Würtenberger/K. Höpfner aufgezeigt. H.-D. Künne erläutert den Handlungsspielraum der Kommunen am Beispiel der Verkehrsplanung. W. Köhl geht der Frage nach, ob Stadt- und Landesplanung zur Verkehrsvermeidung beitragen können. Auch G. Würdemann diskutiert das Thema Verkehrsvermeidung. Als ein möglicher Lösungsansatz wird von M. Haller die Einrichtung von Rufbus-Linien im Landkreis Erding vorgestellt. Mit einem ökonomischen Lösungsansatz will G. Knieps Reformpotentiale im ÖPNV aktivieren. P. Rau sieht in der integrierten Planung einen Lösungsansatz. Zum Thema City-Logistik zeigt schließlich F. Merath die Möglichkeiten und Grenzen innovativer Konzepte im städtischen Wirtschaftsverkehr auf.