Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 45174

Eurocode 7: Geotechnik - Ein Monstrum mit unnötigen Problemen

Autoren K. Kuntsche
Sachgebiete 7.0 Allgemeines, Klassifikation
15.1 Belastungen und Belastungsannahmen

Deutsches Ingenieurblatt 3 (1996) Nr. 7/8, S. 12-15, 2 Q

Die vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) erarbeitete Fassung des Eurocode 7 "Geotechnik" (EC 7) liegt als Veröffentlichung des DIN als "Vornorm DIN V ENV 1997 -1, Eurocode 7, Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik, Teil 1: Allgemeine Regeln, Deutsche Fassung ENV 1997 -1: 1994" vor. Diesem Teil 1 ist normativ das Nationale Anwendungsdokument (NAD) vorangestellt. Dieses nimmt Bezug auf die nationalen Vornormen DIN V (1054, 4017, 4019, 4084, 4085, 4126). Allen diesen Regelwerken liegt das Bemessungskonzept mit Teilsicherheitsbeiwerten zugrunde. Beim Nachweis der Sicherheiten wird zwischen Einwirkungen und Widerständen unterschieden. Die Nachweise betreffen die Grenzzustände der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit. In den Grenzzustandsgleichungen werden die Einwirkungen und Widerstände mit unterschiedlichen teils multiplikativen, teils additiven Sicherheitsbeiwerten versehen. Zunächst soll die Reaktion der Fachwelt auf dieses Regelwerk abgewartet werden. Zur Einführung wurde in zwei von den Fachkollegen stark besuchten Tagungen der Normenentwurf vorgestellt. Es bestehen jedoch nach wie vor viele Unklarheiten: Sicherheitsbeiwerte werden z.T. auf Kräfte bezogen, die aus Berechnungsgängen ermittelt werden, die nicht vorgeschrieben bzw. vereinheitlicht sind und in den einzelnen europäischen Ländern sehr unterschiedlich durchgeführt werden. Die Definition der Grenzzustände und die Größenordnung der Sicherheitsbeiwerte ist in EC 7 und NAD unterschiedlich.