Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 45189

Beobachtung des Verhaltens ausgewählter Straßenabschnitte (FA 29/81)

Autoren I. Scazziga
Sachgebiete 10.2 Ausland
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Bundesamt für Straßenbau (Bern) H. 365, 1996, 51 S., zahlr. B, T, 15 Q

Das Forschungsprogramm "Beobachtung des Verhaltens ausgewählter Straßenabschnitte" der Schweiz wurde wie das Forschungsprogramm "Langzeitbeobachtungen" (LZB) in Deutschland in der Mitte der 60er Jahre begonnen. Es stützt sich auf den AASHO-Road-Test und die daraus abgeleitete Dimensionierungsmethode. Seit Beginn des Projektes wurden ca. 50 Strecken periodisch gemessen und die Verkehrsbelastung teilweise durch Achslastwägungen ermittelt. Der vorliegende Bericht befaßt sich mit einer Bereinigung der Liste der Beobachtungsabschnitte sowie den Messungen des Befahrbarkeitswertes in den Jahren 1981, 1983, 1985, 1988 und 1994. Wegen des Einsatzes von gegenüber dem AASHO-Road-Test geänderten Meßgeräten zur Ermittlung der Längsunebenheit wie Winkelmeßgerät, DQM2 und zuletzt ARAN wurden neue Formeln zur Berechnung des Befahrbarkeitswertes ermittelt. So wurde die "Slope Variance" (Mittel der Streuung der Längsneigung in beiden Radspuren) durch die "Standardabweichung des Winkelwertes" ersetzt. Die Spurrinnentiefe wurde weggelassen. Wie bei den LZB ergaben sich im Laufe der letzten Jahre auf einigen Strecken äquivalente Verkehrsbelastungen, die den theoretischen Dimensionierungsverkehr teilweise beträchtlich überschreiten. Daraus wird auf eine genügende "Sicherheitsmarge" der schweizerischen VSS-Normen bezüglich der Dimensionierung geschlossen.