Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 45253

Methodik zur verhaltensorientierten Erfassung des Güterverkehrs

Autoren K.M. Schneider
Sachgebiete 5.21 Straßengüterverkehr
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Internationales Verkehrswesen 48 (1996) Nr. 6, S. 20-26, 12 B, 6 Q

Der Autor hat eine neue Erhebung zum Güterverkehr konzipiert und durchgeführt, die nicht, wie die vorliegenden amtlichen Güterverkehrsstatistiken, Gütermengen nach Gütergruppen erfaßt, sondern die transportrelevanten Eigenschaften der Güter. Folgende vier Eigenschaftengruppen werden untersucht, mit deren Hilfe sich jeder Transportfall bzw. jedes Transportgut eindeutig beschreiben läßt: 1) räumliche Eigenschaften wie Transportentfernung, Quelle-Ziel-Beziehung, 2) zeitliche Eigenschaften wie geforderte Transportzeiten, Zeitpunkt von Zustellung und Abholung, Pünktlichkeit und tolerierte Abweichung, 3) physische Eigenschaften wie Gewichts-, Größenklassen, Sendungsgröße, Anzahl Stück pro Sendung, 4) Sondereigenschaften wie Gefahrgut, Temperatur-, Stoß-, Feuchtigkeitsempfindlichkeit. Die Eigenschaften werden nicht auf bestehende Warengruppen bezogen, da die Kenntnis des Gutes selbst bei Kenntnis seiner Eigenschaften für den Transportfall nicht relevant ist. Aus den ermittelten transportrelvanten Eigenschaften für die unterschiedlichen Versandeinheiten können Gütergruppen mit gleichartigen Transporteigenschaften und deren Potentiale erkannt werden. Nur Güter gleicher Eigenschaften sind bündelungsfähig und ermöglichen eine volkswirtschaftlich erwünschte Reduzierung der Transportvorgänge. Mittels einer nach Branchen und Unternehmensgröße geschichteten Zufallsauswahl wurden österreichische Unternehmen des Handels und der Produktion aller Branchen mit Ausnahme der Branchen Erdöl, Bergbau und Landwirtschaft nach ihrem Güterversand befragt (Rücklauf 25 %). Die Ergebnisse der Befragung sind für Transportmengen und Unternehmensgröße, Verkehrsmittelwahl, Versandeinheit, Transportverhalten von Unternehmen mit Gleisanschluß, Logistikleistungen, allgemeine Anforderungen an ein Transportunternehmen, sowie für transportrelevante Eigenschaften von Paletten dargestellt. Mit einer solchen Erhebung sind Kenntnisse des Marktes und Anforderungen der verladenden Wirtschaft zu erfassen. Dies können Transportunternehmen nutzen um marktgerechte Leistungen zu entwickeln und anzubieten. Aber auch die Politik wird in die Lage versetzt, Entwicklungen im Güterverkehr und Mechanismen der Verkehrserzeugung unmittelbar zu erkennen und entsprechende Rahmenbedingungen für Verkehrstechnik und -wirtschaft zu schaffen. Ein weiterer Anwendungsbereich ist die Potentialabschätzung von bündelungsfähigen Transporten. Für den Kombinierten Verkehr führt der Autor eine solche Abschätzung durch und weist nach, daß eine Verfünffachung der bestehenden Transporte im untersuchten Bereich von Ausfuhr und Binnenverkehr aufgrund der physischen und räumlichen Eigenschaften möglich wären.