Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 45378

Schwerbelastete Straßenbefestigungen - Teil I: Die Argumente für Asphalt - Teil II: Technologien zur Erfüllung steigender Anforderungen - Teil III: Praktische Erfahrungen mit neuen Technologien (Orig. engl.: Heavy duty pavements - Part I: The Arguments for asphalt - Part II: Technological tools to match increasing demands - Part III: Practical experiences with new technology)

Autoren
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt
11.2 Asphaltstraßen
14.3 Verschleiß

European Asphalt Magazine (1995) Nr. 4, S. 10-13, 3 B, 2 T / (1996) Nr. 1, S. 22-25, 4 B / (1996) Nr. 2, S. 28-30, 3 B, 1 T

Der europäische Asphaltverband EAPA hat eine 52seitige Broschüre veröffentlicht, die Asphalt für schwerbelastete Straßenbefestigungen behandelt und hier auszugsweise vorgestellt wird. Aus der neuen Fahrzeugtechnik und der europäischen Angleichung der Achslasten ergeben sich erhöhte Belastungen für den Baustoff Asphalt. Die zulässigen Achslasten und Gesamtgewichte in Europa sind aufgelistet. Die Dickenbemessung über äquivalente Standardachslasten hat sich jedoch bewährt. Die Einflüsse von Temperatur, Fahrgeschwindigkeit und Reifeninnendruck, vor allem auf die bleibende Verformung, werden angesprochen. Zwei Ansätze in der Konzeption des Straßenaufbaus herrschen in Europa vor: der empirische und der analytische Ansatz mit mathematischen Modellen und grundlegenden Materialeigenschaften. Von letzterem sind drei Verfahren maßgeblich, auf deren Grundlage nationale Straßenbaubehörden eigene Methoden entwickelt haben. Darüber hinaus werden Forschungsprojekte zur Verbesserung der Bestimmung wichtiger Asphalt-Parameter durchgeführt. Schließlich wird über Erfahrungen aus praktischen Experimenten mit neuen Technologien berichtet. Asphalt mit hohem Modul, Bitumen mit vergrößerter Plastizitätsspanne und modifizierte Bitumen werden beschrieben, ebenso verbesserte Verfahren zur Optimierung der Asphalteigenschaften gegenüber höchsten Beanspruchungen.