Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 45396

Straßenbau - Unterhaltung im freien Fall

Autoren N. Kurth
F. Rode
Sachgebiete 12.1 Asphaltstraßen
12.2 Betonstraßen
12.3 Pflaster

Baugewerbe 76 (1996) Nr. 20, S. 26-32, 4 B, 1 T

Unter dem Einfluß von Klima und Verkehr führen im Laufe der Zeit die auftretenden Beanspruchungen zu einem Ermüdungs- und Verschleißprozeß und langfristig zur Zerstörung des Straßenoberbaues. Um die Straßen in einem verkehrssicheren Zustand zu erhalten, ist es unbedingt erforderlich, die volkswirtschaftlich wertvolle Substanz auch dann zu bewahren, wenn die finanzielle Situation des Straßenbaulastträgers stark angespannt ist. Die Realität in den Kommunalverwaltungen, dargestellt am Beispiel der Stadt Köln, wird diesen Erfordernissen kaum noch gerecht. Aus diesem Grunde ist man bemüht, für die Erneuerung oder Erhaltung von Straßenbelägen solche Bauweisen zu wählen, die eine möglichst lange Nutzungsdauer erwarten lassen. Beschrieben werden dazu die Erfahrungen mit Splittmastixasphaltdeckschichten, die sich in der Vergangenheit besonders im kommunalen Bereich ausgezeichnet bewährt haben. Weiterhin werden lärmmindernde Asphaltdeckschichten und ihre Vorteile beschrieben sowie über die damit gemachten Erfahrungen berichtet. Als Weiterentwicklung wird der Verkehrssicherheitsbelag "Deugrip" angeführt. Mit den genannten Belägen wurden in Köln dauerhaft haltbare Straßenbeläge erreicht, deren Eigenschaften im Hinblick auf Lärmminderung, Reflexionsvermögen und Griffigkeit einem Optimum zustreben.