Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 45441

Alpenquerender Güterverkehr auf Straße und Schiene 1994 - Alpenbogen Ventimiglia bis Wien

Autoren
Sachgebiete 0.20 Straßen- und Verkehrswesen (Länderberichte)
5.21 Straßengüterverkehr

Bern: Eidgenössisches Verkehr- und Energiewirtschaftsdepartement Generalsekretariat / Dienst für Gesamtverkehrsfragen (GVF), 1995, 109 S., zahlr. B, T (GVF-Auftrag H. 242)

Der vorliegende Bericht ordnet sich in eine Reihe von 6 Publikationen zum alpenquerenden Güterverkehr 1994 im gesamten Großen Alpenbogen zwischen Ventimiglia und Wien ein. Er stellt die wichtigsten Ergebnisse einer Zustandsanalyse dieses Verkehrs vorwiegend in Tabellen und Graphiken dar. Er entstand in Zusammenarbeit zwischen Behörden, Verkehrsträgern und Verbänden in Frankreich, der Schweiz, Österreich und Deutschland. Nach Darstellung von Untersuchungsanlaß und -methoden werden statistische Zusammenfassungen zu den wichtigsten Ergebnissen der Erhebungen gegeben. Die Alpenländer Frankreich, Schweiz und Österreich tragen unterschiedlich zum alpenquerenden Güterverkehr bei; neben den Gesamtmengen nach Verkehrsträger, Gütergruppen und Verkehrsart werden die Anteile dieser Länder hieran angegeben und verglichen. Die Güter- und Fahrzeugströme von 14 ausgewählten Alpenübergängen werden nach Verkehrsart und -träger dargestellt; dabei haben Mt. Cenis (einschl. Fréjus), Gotthard und Brenner den größten Anteil am Gesamtverkehr. Wegen der unterschiedlichen verkehrs- und umweltpolitischen Gewichtung der einzelnen Verkehrsträger - Straße, begleiteter und unbegleiteter kombinierter Verkehr, Wagenladungsverkehr Schiene - werden die Güterströme nach diesen Kriterien sowie nach Ländern, Verkehrsart und Gütergruppen getrennt aufgeführt. Weiterhin werden wichtige Ströme nach Herkunft, Ziel und Alpenland im Transit ausgewiesen. Aus Befragungen wurden für den Straßengüterverkehr die Anzahl von Lastwagen, Lastzügen und Sattelzügen, ihr Anteil am Gesamt- und am Transitverkehr und die Aufteilung auf die Übergänge ermittelt. Der letzte Abschnitt gilt dem begleiteten und dem unbegleiteten kombinierten Verkehr, seinem Anteil nach Tonnage und Übergängen, seiner Auslastung sowie den angebotenen Zugpaaren. Der Anhang enthält Begriffe, Beschreibung von Dateien, die für die Erhebungen getroffene Einteilung von Europa in Regionen und Erläuterungen zur Befragung an den Alpenübergängen.