Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 45453

TRGMSM: Ein Modell zur Simulation von Stadtbahnen an signalisierten Knotenpunkten (Orig. engl.: TRGMSM: A simulation model for Light Rail Transit (LRT) at-grade crossing design)

Autoren M. McDonald
J. Wu
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Traffic Engineering + Control 37 (1996) Nr. 3, S. 173-177, 10 B, 3 T, 10 Q

TRGMSM ist ein objekt-orientiertes mikroskopisches Simulationsmodell zur Beschreibung der Wechselwirkungen zwischen Stadtbahnen und motorisiertem Individualverkehr an signalisierten Knotenpunkten. Das Modell berücksichtigt neben Stadtbahnen Pkw, leichte und schwere Lkw sowie Busse; jeder Fahrer-Fahrzeug-Einheit werden über dreißig verschiedene Attribute zugeordnet. Sieben verschiedene Signalsteuerungsvarianten sind implementiert: Festzeitsteuerung ohne und mit partieller Stadtbahn-Priorisierung (Freigabezeitanpassung), verkehrsabhängige Signalsteuerung ohne und mit voller Stadtbahn-Bevorzugung, eine verkehrsabhängige Signalisierung mit Schrankenabsicherung im Knotenpunktbereich (zur Zulassung höherer Geschwindigkeiten für die Stadtbahn) und Grünzeitanforderungen nach Beendigung des Fahrgastwechsels in Verbindung mit einer Festzeit- sowie einer verkehrsabhängigen Signalsteuerung. Das Modell wird für verschiedene IV-Verkehrsstärken und ÖV-Taktzeiten (1,5 min-30 min) am Beispiel eines vierarmigen Knotenpunktes getestet, die Ergebnisse der Simulation im Hinblick auf mittlere Fahrzeugverlustzeiten beschrieben.