Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 45568

Biologische Testverfahren zur Beurteilung der Luftqualität

Autoren J. Auge
W. Mücke
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

UVP-Report 10 (1996) Nr. 5, S. 194-196, 3 B

Im Rahmen eines immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens kamen erstmals in Deutschland biologische Testverfahren zum Einsatz, mit deren Hilfe die Belastungssituation des betroffenen Raumes und deren biologische Wirksamkeit (z.B. auf Zellen, Gene) festgestellt werden sollte. Die Autoren beschreiben den Rahmen, in dem diese Verfahren eingesetzt wurden, ihre Durchführung und zentralen Ergebnisse. Dabei hat sich gezeigt, daß die immissionsseitige Anwendung biologischer Testverfahren gerade in Belastungsregionen eine wichtige Ergänzung chemisch-physikalischer Messungen sein kann, da nur auf diese Weise die Summenwirkungen der unzähligen Einzelparameter erfaßt werden können. Die Methoden stehen jedoch erst am Beginn. Vergleichswerte liegen noch nicht in ausreichendem Maße vor. Es wäre wichtig, die Methoden noch zu verbessern und Erfahrungen auch in anderen Regionen zu sammeln. Derartige biologische Testverfahren könnten für ein Langzeitmonitoring genutzt werden.