Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 45668

Ein dynamisches System-Optimum Steuerungsmodell für Pendlerkorridore (Orig. engl.: A dynamic system-optimum control model for commuting traffic-corridors)

Autoren G.-L. Chang
P.-K. Ho
C.-H. Wei
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Transportation Research PT C 1C (1993) Nr. 1, S. 3-22, 9 B, 5 T, zahlr. Q

Die Wege motorisierter Pendler bestehen in der Regel aus einer Kombination zwischen Autobahnfahrt und Fahrt über das anschließende städtische Hauptverkehrsstraßennetz. Werden sowohl die Zu-/Abfahrten der Autobahn als auch die benachbarten Kreuzungen des städtischen Netzes signaltechnisch gesteuert, sind die Steuerungsstrategien häufig nicht aufeinander abgestimmt, sondern einseitig optimiert. Das führt dazu, daß sich die Systeme gegenseitig behindern, d.h. z.B., daß der Verkehr von der Autobahn nicht zügig abfließen kann, weil sich aus dem nachgeordneten Netz Stauungen bis in die Rampen ergeben, oder, daß durch Engpässe im nachgeordneten Netz die Kapazität der Rampen oder der Autobahn nicht ausgenutzt wird. In dem Beitrag wird ein Steuerungsmodell vorgestellt, bei dem die Wechselwirkungen zwischen beiden Straßensystemen berücksichtigt und die jeweiligen Steuerungsstrategien optimal aufeinander abgestimmt werden. Das Heft enthält noch einen weiteren Beitrag, in dem für dieselbe Problematik ein anderes Modell vorgestellt wird.