Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 45718

Der Reifenprüfstand des Schwedischen Straßen- und Verkehrsforschungsinstitutes - Eine neue Möglichkeit, die Eigenschaften von Nutzfahrzeugreifen zu testen (Orig. engl.: The VTI flat bed tyre test facility - A new tool for testing commercial tyre characteristics)

Autoren O. Nordström
Sachgebiete 14.1 Griffigkeit, Rauheit
14.4 Fahrzeugeigenschaften (Achslasten, Reifen)

VTI särtryck (Linköping) H. 220, 1994, 23 S., 15 B, 1 Q

Der Reifenprüfstand wurde mit dem Ziel entwickelt, die Reifeneigenschaften von Nutzfahrzeugen auf winterlichen Straßen zu verbessern. Die Straße wird durch einen 55 m langen und 0,6 m breiten Stahlbalken simuliert, der in horizontaler Richtung mit einer Geschwindigkeit von 30 bis 40 km/h in einem ca. 130 m langen Stahlrahmen auf Rollen bewegt werden kann. Die Einrichtung zur Aufnahme der Testreifen ist stationär in einem Kontrollgebäude untergebracht. Die Radlast kann bis 100 kN variiert, die Griffigkeit sowohl nach dem Prinzip des blockierten Schlepprades als auch über den Seitenkraftbeiwert gemessen werden. Die simulierte Straßenoberfläche läßt sich bewässern und bis auf -20 Grad Celsius abkühlen. Neben der Entwicklung des Prüfstandes behandelt der Bericht auch erste Testergebnisse zur Kontrolle der Funktionsfähigkeit der Anlage sowie zur Vergleichbarkeit der Prüfstandsversuche mit Messungen auf realen Straßenoberflächen.