Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 45733

Funktionsbauverträge - Innovative Vertragsformen basierend auf funktionellen Qualitätsparametern (Orig. engl.: Innovative types of contract based on functional quality parameters and function contracts)

Autoren P.-O. Jönsson
Sachgebiete 3.0 Gesetzgebung
11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV)

Eurasphalt & Eurobitume Congress, Strasbourg 7-10 May 1996. Breukelen, NL: Foundation Eurasphalt, 1996, 13 S., 6 B (Paper No 8.214)

Der Funktionsbauvertrag ist eine neue Vertragsform, die in Schweden erprobt worden ist, um Forschung und Entwicklung in Bauindustrie und -gewerbe zu fördern, den Aufwand bei der Straßenbauverwaltung zu reduzieren und um einen qualitativ besseren und finanziell günstigeren Straßenbau zu erreichen. Der Funktionsbauvertrag ist vor allem durch die größere Verantwortung des Unternehmers und der Beschreibung der funktionellen meßbaren Anforderungen gekennzeichnet. Im Unterschied zu normalen Verträgen enthält der Funktionsbauvertrag auch die Planung sowie die Verpflichtung des Unternehmers, bauliche Untersuchungsarbeiten über einen vereinbarten Zeitraum (3 bis 10 Jahre) auf eigene Kosten auszuführen, was gewissermaßen auf eine Verlängerung der Gewährleistung hinausläuft. Zusätzlich bedeutet die Einbeziehung der Unterhaltung für den Unternehmer eine Erfahrungsrückführung über die Qualität der erbrachten Leistung. Dies erhöht die Personalkompetenz und die Produktqualität. Des weiteren wird die Möglichkeit geschaffen, firmenspezifische Produkte und Konstruktionen zu verwenden, auch wenn diese nicht standardisiert sind. Dies veranlaßt die Bauunternehmen, Entwicklungsarbeit zu betreiben, da ihre Rentabilität und Konkurrenzkraft von besseren und preiswerteren Produkten abhängen. Da die Planung Bestandteil des Bauvertrags ist, konnten oft der Baustart vorverlegt und die Bauzeit beträchtlich verkürzt werden, was auch den Aufwand der Straßenbauverwaltung deutlich reduziert hat. Es wurden Bauzeitverkürzungen bis zu einer Halbierung beobachtet. Sowohl Projekte der Erhaltung als auch Neubauprojekte wurden mit einem Funktionsbauvertrag ausgeführt. Insgesamt sind bereits Aufträge von über 2,5 Mrd. SKR (etwa 600 Mill. DM) mit dieser Vertragsform realisiert worden.