Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46098

Eine neue Methode zur Dimensionierung von Asphaltstraßen - Entwicklung eines nutzerfreundlichen theoretisch-empirischen Verfahrens für schwedische Bedingungen (Orig. engl.: A new flexible pavement design method - Formulation of a user-friendly mechanistic/empirical design system for swedish conditions)

Autoren H. Carlsson
L. Djärf
L. Wiman
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

VTI meddelande (Linköping) H. 778 A, 1996, 47 S., Anhang, zahlr. B, T, 16 Q

Die Methode wurde zwischen 1987 und 1994 entwickelt. Das Berechnungsverfahren basiert auf dem CHEVRON-Programm, dessen Grundlage die linear-elastische Mehrschichtentheorie ist. Als Eingangsgrößen für die Schichtbaustoffe werden die mit dem Falling-Weight-Deflectometer gemessenen Verformungen verwendet. Zur Bestimmung der E-Moduli wurden für den Untergrund, die ungebundenen Schichten und die Asphaltschichten Regressionsgleichungen sowie Bereiche, z.B. für die unterschiedlichen Bodenarten, entwickelt. Das Festigkeitsverhalten der Baustoffe Asphalt und Boden wird durch zulässige Lastwechsel in Abhängigkeit von der Dehnung und der Temperatur beschrieben. Die Verkehrsbelastung wird durch den Äquivalenzfaktor berücksichtigt, der eine Funktion unterschiedlicher Fahrzeugdaten (z.B. Reifeninnendruck) ist. Weiterhin findet auch das Klima durch den Frostindex in die Berechnung Eingang. In dem Bericht ist das entwickelte Programm "VägDim 95" ausführlich beschrieben. In der vorliegenden Form wird das Programm als Prototyp angesehen. Die Ergebnisse von Testläufen zur Überprüfung der Gültigkeit der Eingabedaten sollen die Basis zur Modifikation des Dimensionierungsverfahrens schaffen.