Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46130

Der Westerscheldetunnel - Der Tunnel unter der Westerschelde (Orig. franz.: Le westerscheldetunnel - Le tunnel sous l'escout occidental)

Autoren E.W. Worm
Sachgebiete 15.8 Straßentunnel

Tunnels et Ouvrages Souterrains (1997) Nr. 139, S. 29-33, 6 B

Der Bericht gibt einen Überblick über die Vorgeschichte des Projekts, die bis zur definitiven Wahl der Tunneltrasse 1991 reicht. Zunächst war eine kombinierte Tunnel-/Brückenlösung vorgesehen, 1992 fiel jedoch die Entscheidung zugunsten einer durchgehenden Tunnellösung. Das erste Ausschreibungsergebnis erfüllte nicht die Erwartungen des Bauherrn (zu hohe Kosten); einer neuen Ausschreibung 1994/95 lag ein wesentlich reduzierter Tunnelquerschnitt und eine einfachere Tunnelausstattung zugrunde. Dennoch sah sich die Provinz Seeland nicht in der Lage, das Projekt zu finanzieren, worauf die Regierung eine Beteiligung an den Kosten beschloß, die mit Kosteneinsparungen beim Fährbetrieb begründet wurde. Für Durchführung und Betrieb des Tunnels steht man z.Z. vor der Gründung einer privaten Tunnelgesellschaft mit Beteiligung der Provinz Seeland. Die Zentralregierung trägt 95,5 %, die Provinz 4,5 % der Gesamtkosten von voraussichtlich 50 Mio. US $. Die Tunnellänge beträgt 6.600 m, der Durchmesser des Bohrquerschnitts 11,30 m. Gebaut werden 2 Röhren im Abstand von 12,0 m mit je 2 Richtungsfahrstreifen, Querverbindungen alle 500 m mit Bewegungsfugen zum Ausgleich unterschiedlicher Setzungen der Röhren. Der Tiefpunkt liegt 60 m unter Wasserspiegel. Der Tunnelmantel ist 45 cm dick und besteht aus 7 Segmenten. Länge eines Ringes: 2 m. Anfängliche Verkehrsmenge rd. 12.000 Kfz/Tag, die jährliche Zunahme wird mit 2 % angenommen. Einzelheiten der Tunnelrampen, der Tunnelinstallationen und der Energieversorgung werden beschrieben. Eine Besonderheit für die Niederlande ist der "Design & Build" Vertrag. Dieser sieht folgenden Zeitplan vor: Planung 7/96 - 11/97, Bau 11/97 - 11/02, anschließend 10 Jahre Unterhaltung und Betrieb. Gesamtinvestition: rd. 850 Mio. US $ (inkl. Steuern und Preissteigerungen).