Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46203

Auswahl von Asphaltgemischen (Orig. niederl.: Keuze bitumineuze materialen (asfaltmengsels)

Autoren
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt
11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV)
11.2 Asphaltstraßen

DWW-wijzer (1997) Nr. 3, 4 S., 2 B, 3 T, 3 Q

Im Oktober 1995 sind in den Niederlanden neue Rationalisierungsnormen für den Straßenbau erlassen worden, die 1996 weiter ergänzt wurden. Die Normen enthalten unter anderem Anweisungen für Asphaltgemische für den Bau und die Unterhaltung von Autobahnen. In der vorliegenden Anleitung sind die wichtigsten Änderungen gegenüber den bisher geltenden Vorschriften zusammengefaßt. Die neue Einteilung der Straßen nach ihrer Belastung erfolgt in vier Verkehrsklassen, basierend auf der Anzahl der Übergänge von 100 kN-Achsen in 24 Stunden. Für die einzelnen Asphaltarten der alten Norm von 1990 werden die nun zu beachtenden Änderungen aufgelistet. Dem folgt eine Beschreibung der Asphaltgemische nach neuer Norm, jeweils mit Anwendungsempfehlung, für Kiesasphaltbeton, Splittasphaltbeton, hohlraumreichen Asphaltbeton, dichten Asphaltbeton, Splittmastixasphalt, offenporigen Asphaltbeton und Emulsionsasphaltbeton. Eine tabellarische Darstellung der Anwendungsmöglichkeiten für die verschiedenen Verkehrsklassen erleichtert die Übersicht. Eine weitere Darstellung zeigt Beispiele für den Aufbau der Deckenkonstruktion insgesamt. Zur Hilfe bei der Auswahlentscheidung sind in einer Tabelle Kennzahlen der mittleren Lebensdauererwartung von verschiedenen Asphaltarten angegeben.