Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46340

Der Nahverkehrsplan - Neue Chance für Stadtentwicklung und Verkehrsplanung? - Bericht über die gemeinsame Tagung von SRL und Klima Bündnis/Alianza del Clima e.V. am 20.-21. Juni 1996 in Frankfurt am Main

Autoren
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

SRL Schriftenreihe H. 40, 1997, 121 S., 27 B, 5 T, 34 Q

Der vorliegende Bericht enthält die Referate der gemeinsamen Tagung von SRL und KLIMA BÜNDNIS/ALIANZA DEL CLIMA im Juni 1996 in Frankfurt am Main. Die Einführung in das Thema wird von J. Thiemann-Linden gegeben. U. Janssen stellt die Frage, ob der Nahverkehrsplan als Instrument einer nachhaltigen Stadtentwicklung wirken kann. Die Integration von Siedlungsstruktur und ÖPNV wird von C. Holz-Rau angestrebt. Die Angebotsstandards und die soziale Seite der ÖPNV-Bedienung aufgrund der Anforderungen von Kundinnen und Kunden behandelt M. Spitzner. E. Frentz untersucht den Nahverkehrsplan im Spannungsfeld von Kommunen und Verkehrsunternehmen und H.-J. Braun beschreibt die Konfliktfelder im Zusammenhang mit der Erstellung von Nahverkehrsplänen. Den Nahverkehrsplan aus der Sicht des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen stellt R. Metz dar, während K. Janz/M. Wentz von der Stadt Frankfurt den Nahverkehrsplan im Spannungsfeld von Kommunen und Verkehrsunternehmen sehen. Möglichkeiten der Gestaltung des ÖPNV durch die Nahverkehrsplanung kommunaler Aufgabenträger werden von J. Werner vom VCD vorgestellt. R. Andree/K. Bolte geben eine Kurzfassung der gesetzlichen Grundlagen und Erläuterung der Arbeits- und Verfahrensschritte für die Erstellung von Nahverkehrsplänen in den Landkreisen Hessens. Der Stand der Nahverkehrsplandiskussion im Bundesland Sachsen-Anhalt wird von W. Nickel aufgezeigt. K. Lorenz von der Stadt Düsseldorf untersucht die Frage, ob der Nahverkehrsplan eine neue Chance für Stadtentwicklung und Verkehrsplanung ist. Der Nahverkehrsplan für den Raum Freiburg wird von M. Haag vorgestellt. Die Anforderungen von Frauen als Fahrgäste im ländlichen Raum werden von H. Wohltmann formuliert. Über die Einführung und die Erfahrungen mit dem "Rheinland-Pfalz-Takt" im SPNV berichtet G. Speck. Abschließend faßt M. Altenhain den Tagungsverlauf zusammen und fügt einige Schlußbemerkungen an.