Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46363

Handbuch zur Kategorieeinteilung von Straßen auf dauerhaft sicherer Grundlage - Teil I: (Vorläufige) Funktionale und operationale Forderungen (Orig. niederl.: Handboek categorisering wegen op duurzaam veilige basis - Deel I (voorlopige) functionele en operationele eisen)

Autoren
Sachgebiete 5.9 Netzgestaltung, Raumordnung
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

CROW (Ede, NL) publicatie H. 116, 1997, 52 S., 2 B, 12 T

Der Verkehr kann als ein System betrachtet werden, das aus der gebauten Infrastruktur, den gesetzlichen Regelungen und Vorschriften, den Fahrzeugen und den Verkehrsteilnehmern besteht. Um die Zahl der Unfallopfer zu verringern wurde das Konzept der dauerhaften Sicherheit entwickelt. Bei dieser Betrachtungsweise für die Verkehrssicherheit geht es um die Abstimmung von Funktion, Ausbau, Verkehrsvorschriften und Benutzung von Straßen. Eine auf dauerhafte Sicherheit ausgerichtete Nutzung des Straßennetzes berücksichtigt Routenwahl, Verkehrsströme, Ausbaukriterien, Zugangsmöglichkeiten (zu angrenzenden Flächen) und die Belastungen. Der erwünschte, gleichmäßige Verkehrsfluß kann erreicht werden, wenn Ausbaukriterien und Verkehrsvorschriften richtig angewendet werden und wenn im Bereich von Knotenpunkten niedrige Geschwindigkeiten erzwungen werden. Das Verhalten der Verkehrsteilnehmer kann zuverlässig vorausbestimmt werden, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen: Bestimmte Verkehrssituationen müssen wiedererkennbar sein, die bauliche Gestaltung muß einfach sein, Vorschriften müssen nachvollziehbar und nicht willkürlich sein. Die dauerhafte Sicherheit im Straßenverkehr beginnt mit einem Vorschlag zur Kategorie-Einteilung der Straßen. Dabei müssen funktionale Forderungen berücksichtigt werden. Schrittweise werden dann die Wunschnetze bzw. die Wunschvorstellungen aller Verkehrsteilnehmer bzw. Straßenraumnutzer eingebracht und aufeinander abgestimmt: Zielvorstellungen aus der Sicht der Aufenthaltsgebiete, der Radfahrer und Fußgänger, des öffentlichen Verkehrs, des motorisierten Verkehrs. Abschließend werden die operationalen Anforderungen für ein dauerhaft sicheres Straßennetz beschrieben. Dabei werden drei große Gruppen von Straßenkategorien behandelt: "Stroomwegen" (Durchgangsstraßen, vergleichbar den Kategorien A und B nach RAS-N), Gebietserschließungsstraßen (Hauptverkehrsstraßen) und Zugangsstraßen für Quartiere/Stadtviertel (Sammelstraßen).