Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46413

Beitrag zur rechnerischen Erfassung des nichtlinearen Spannungs-Verformungsverhaltens ungebundener Tragschichtmaterialien in flexiblen Straßenkonstruktionen

Autoren T. Gleitz
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen
14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

Schriftenreihe des Lehrstuhls Straßenbau, Technische Universität Dresden H. 5, 1996, 230 S., zahlr. B, T, Q

Für die Bemessung des Straßenoberbaus mit analytischen Rechenverfahren stehen die notwendigen Eingabeparameter, insbesondere die der ungebundenen Konstruktionsschichten, noch nicht mit der notwendigen Aussagekraft zur Verfügung. Ausgangspunkt der beschriebenen Untersuchungen waren beobachtete Hebungen im Abstand von 400-900 mm von der Lastachse beim Plattendruckversuch nach dem Wechsellastverfahren in zwei Versuchsständen (Dresden und BASt). Zur Nachrechnung wurden an vier nichtlinear-elastischen Stoffgesetzen (Wellner-, K-Theta-, Boyce- und Mayhew-Modell) die Parameter aus Triaxial-Versuchen an zwei Anlagen (BASt und Nottingham) für vier Mineralstoffgemische (Kiessand 0/11 und 0/32, Mineralbeton 0/32 und Recyclingbeton 0/45) bestimmt und in zwei Finite-Elemente-Programme (FEEREPGT und FENLAP) implementiert. Während Wellner- und K-Theta-Modell die Meßergebnisse der Triaxialversuche insgesamt gut wiedergaben, zeigten Boyce- und Mayhew-Modell eine gute Übereinstimmung bei den Scherdehnungen, aber größere Abweichungen bei der volumetrischen Dehnung. Durch vergleichende Messungen wurden Fehler an den Triaxialzellen von Freiberg und der BASt aufgedeckt. Die beiden Finite-Elemente-Programme ergeben weitgehend identische Ergebnisse. Vor einer Berechnung des Spannungs-Verformungsverhaltens von flexiblen Straßenkonstruktionen sind unbedingt Feldprüfungen erforderlich.