Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46448

Quantitative Indikatoren der Straßenverkehrssicherheit in der Bundesrepublik Deutschland 1975-1995

Autoren P. Cerwenka
G. Hauger
Sachgebiete 1.4 Statistik (Straßen, Kfz, Unfälle)

Verkehr in Österreich H. 23, 1997, 49 S., 6 B, 18 T, 13 Q (Kuratorium für Verkehrstechnik, Institut für Verkehrssicherheit und Unfallstatistik, Wien)

Anhand von Verunglücktenzahlen, Schwerverunglücktenzahlen und Getötetenzahlen einerseits und von Verkehrsleistungen andererseits werden als bewährte quantitative Indikatoren zur Beurteilung der Straßenverkehrs(un)sicherheit die Verunglücktenraten, Schwerverunglücktenraten und Getötetenraten ermittelt. Wesentliches Anliegen der vorliegenden Arbeit ist eine anschauliche und praxisrelevante Segmentierung (Disaggregierung) dieser Indikatoren zum Zwecke verschiedener Vergleichsmöglichkeiten. Folgende Vergleiche werden durchgeführt: a) Vergleich verschiedener Straßenkategorien (Ortslagen); b) Vergleich verschiedener Verkehrsbeteiligungsarten und c) Vergleich der Jahre 1975, 1980, 1985, 1990 (alte Bundesländer) und 1995 (1995 differenziert nach alten und neuen Bundesländern). Darauf basierend werden die Struktur und die Entwicklung der Straßenverkehrssicherheit aufgezeigt und diskutiert. Ferner werden einige sich daraus ergebende Tendenzen vorsichtig interpretiert. Die gerade bei den einzelnen Segmentierungsprozessen auftretenden Schwierigkeiten der empirischen Erfassung und Zuordnung der relevanten Grunddaten werden der exakten Nachvollziehbarkeit halber detailliert und minuziös beschrieben.